Das Herz des 35-jährigen Kurierfahrers Cyrill schlägt für die "linke Seite": Zwar glaubt er nicht mehr an die Revolution, doch die Hoffnung auf eine bessere Welt hat er noch nicht ganz begraben. Mit seinem zotteligen Bart und dem selbst gestrickten Pullover wirkt er wie ein Relikt aus der Hippie-Generation der 1970er-Jahre. Zusammen mit seiner Freundin Shirley bewohnt er ein bescheidenes Apartment in London. Die beiden haben immer eine offene Tür für verirrte Seelen wie das Landei Wayne, der die Adresse seiner Verwandten in der Stadt nicht finden kann. Obwohl Cyrill gern lange Reden über die soziale Ungerechtigkeit der ausklingenden "Thatcher-Ära" schwingt werden die Pflichtbesuche von ihm bei seiner vereinsamten Mutter immer seltener und kürzer. Apathisch lebt die alte Mrs. Bender in einem kleinen von der Stadt finanzierten Reihenhaus im ehemaligen Arbeiterviertel. Dort macht sich neuerdings die versnobte "Mittelklasse" breit. Als sich Cyrills Mutter eines Tages selbst aus der Wohnung aussperrt, lässt die wohlhabende Nachbarin sie nur widerwillig herein, damit sie ihre Tochter Valerie verständigen kann. Voller Neugier rückt Valerie an, um die Yuppie-Einrichtung der Emporkömmlinge in der Nachbarschaft ihrer Mutter zu begaffen. Valerie lebt durch ihre Heirat mit einem geschmacklosen Angeber, der als Kleinunternehmer zu Geld gekommen ist, in gut situierten Verhältnissen. Auch das Fest, das die Tochter wenig später zum 70. Geburtstag ihrer Mutter ausrichtet, gilt weniger dem Anlass, als dem protzigen Vorzeigen ihres Domizils ...
(NDR)
Länge: ca. 105 min.
Deutscher Kinostart: 01.03.1990
Original-Kinostart: 26.02.1989 (GB)
Cast & Crew
- Regie: Mike Leigh
- Drehbuch: Mike Leigh
- Produktion: Victor Glynn, Simon Channing Williams
- Musik: Andrew Dickson
- Kamera: Roger Pratt
- Schnitt: Jon Gregory