Am 24. April 1990 begann die Mission des Weltraumteleskops - an Bord des Spaceshuttles "Discovery" ging es ins All. In seinen mehr als drei Jahrzehnten "Dienstzeit" gelangen dem Meisterwerk an Hightech rund 1,5 Millionen Beobachtungen, die in über 15.000 wissenschaftlichen Artikeln beschrieben wurden. Damit ist es eines der produktivsten Forschungsinstrumente der Menschheitsgeschichte und eine Quelle ungeahnter Informationen über das Universum."Hubble" war das erste große optische Teleskop, das in die Erdumlaufbahn geschickt wurde. In etwa 547 Kilometer Höhe ist seine Sicht auf das All ungetrübt, denn anders als auf der Erde gibt es hier keine atmosphärischen Störungen. Es liefert atemberaubende Aufnahmen von Galaxien, Milliarden von Lichtjahren von der Erde entfernt. Mit einem speziellen Spektrographen avancierte "Hubble" zum Jäger der Schwarzen Löcher und konnte deren lange Zeit nicht belegte Existenz endgültig beweisen. Seine Beobachtungen revolutionierten unter anderem das Wissen über diese Phänomene, aber auch das Verständnis der Entstehung ganzer Galaxien.Die Dokumentation rekapituliert neben den spektakulärsten Erfolgen des Teleskops auch die spannenden Hintergründe seiner Entwicklung und die mehrfachen dramatischen Rückschläge in den Folgejahren. Das Projekt ist und bleibt außergewöhnlich - denn bis heute ist vieles an Forschung nur dank "Hubble" überhaupt erst möglich.
(arte)
Länge: ca. 51 min.
Deutsche Streaming-Premiere: 14.08.2021 (arte Mediathek)
Deutsche TV-Premiere: 21.08.2021 (arte)
Cast & Crew
- Regie: David Briggs