Das öffentliche Verkehrsnetz übt bereits seit seiner frühesten Kindheit eine unglaubliche Faszination auf den US-Amerikaner Darius McCollum aus. Schon im Alter von acht Jahren lernt er das New Yorker Streckennetz auswendig und verbringt seine Freizeit in U-Bahnhöfen. Damals weiß noch niemand, dass Darius an einer Form des Asperger Syndroms leidet und ihm die geordnete Taktung des öffentlichen Nahverkehrs Ruhe gibt. Wenn er mit den Kontrolleuren durch die Züge läuft, die Fahrgäste begrüßt und den Fahrern über die Schulter schauen darf, blüht der junge Darius auf. Einer der U-Bahnfahrer ist von dem aufgeweckten Jugendlichen derart beeindruckt, dass er den 15-Jährigen alleine einen Streckenabschnitt fahren lässt. Obwohl er die Fahrt ohne Zwischenfall meistert, fliegt seine illegale Spritztour auf und er wird verhaftet. Darius sehnt sich bald wieder nach dem Bahnfahren und bewirbt sich bei den New Yorker Stadtwerken - vergeblich. Doch er kann seine Besessenheit nicht ablegen und zahlt dafür in den nächsten 35 Jahren einen hohen Preis. Immer wieder gibt er sich als Angestellter der Stadtwerke aus, verschafft sich Zutritt zu Sperrgebieten und steuert ohne Berechtigungen U-Bahnen und Busse. Er wird 32 Mal vor Gericht verurteilt und verbringt insgesamt mehr als 23 Jahre seines Lebens im Gefängnis. Die Staatsanwaltschaft und die Stadt New York sind zwar mit seinem Fall überfordert, doch eine Therapie wird ihm nie angeboten. Stattdessen hat der Amerikaner heute ein Strafregister wie ein Schwerverbrecher. Die Dokumentation erzählt von Darius' zwanghafter Leidenschaft für den Nahverkehr und der schwierigen Suche nach einem Lebenssinn und Anerkennung. Dabei beleuchtet sie auch die Mängel des US-Justizsystems.
(GEO Television)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 09.10.2017 (GEO Television)
Cast & Crew
- Regie: Adam Irving
- Drehbuch: Tchavdar Georgiev, Adam Irving
- Musik: Steven Gernes, Duncan Thum
- Kamera: Adam Irving
- Schnitt: Tchavdar Georgiev, Adam Irving