William Rockman ist ein Vollkontakt-Kampfsportler, der seine Karriere beendete, nachdem er unabsichtlich einen jungen Kämpfer tötete. William war bis dahin regelmäßiger Teilnehmer an einer später verbotenen Wettkampfveranstaltung namens Terminal Combat. Williams Bruder beteiligt sich weiterhin an illegalen Untergrundkämpfe mit hohen Wetteinsätzen. Bei einem Kampf gegen den amtierenden Meister The King wird er im Kampf getötet. William will Vergeltung und tritt bei einem Kampfturnier in Mexiko an, bei dem auch The King teilnimmt. Im Finale treffen die beiden aufeinander.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Karate Tiger – The Champions aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Weiterer Titel: Karate Tiger 10
Länge: ca. 99 min.
Internationaler Kinostart: 23.05.1997
FSK 18
Film einer Reihe:
- Karate Tiger (USA/HK, 1986)
- Karate Tiger 2 (HK, 1986)
- Karate Tiger III (USA, 1989)
- Karate Tiger IV - Best of the Best (USA, 1989)
- Karate Tiger 5 - König der Kickboxer (USA, 1990)
- Karate Tiger 6 - Entscheidung in Rio (USA, 1992)
- Karate Tiger 7 - To Be The Best (USA, 1993)
- Karate Tiger 8 (USA, 1994)
- Karate Tiger 9 (USA, 1995)
- Karate Tiger - The Champions (USA, 1997)
Cast & Crew
- Regie: Peter Gathings Bunche
- Drehbuch: George Francisco, Peter McAlevey, Peter S. McAlevey and Thomas McNamara
- Produktion: Jim Sprague, Peter McAlevey
- Musik: Jerry Wolff
- Kamera: John P. Tarver
- Schnitt: David Criden