Zu Beginn des 15. Jahrhunderts ist die Kirche tief gespalten. Drei Päpste, einer in Rom, einer in Avignon und einer in Spanien, beanspruchen den Stuhl Petri für sich. 1414 lädt der deutsche König Sigismund zum Konzil nach Konstanz. Der vier Jahre dauernde Kirchenkongress wird zur größten Veranstaltung des Mittelalters: weltliche und kirchliche Fürsten, Prälaten, Anwälte, Magister, Doktoren und nicht zuletzt viele hundert Kurtisanen kommen nach Konstanz. Das Konzil beendet die Spaltung der Kirche und bringt kirchenrechtlich spektakuläre Neuerungen, lädt aber auch Schuld auf sich: Im Sommer 1415 wird dem tschechischen Frühreformator Jan Hus trotz Zusicherung auf freies Geleit der Prozess gemacht. Jan Hus stirbt am 6. Juli 1415 auf dem Scheiterhaufen vor den Mauern von Konstanz. Die Dokumentation "Kirche, Ketzer, Kurtisanen" zeichnet das Bild der faszinierenden Epoche mit ihren Intrigen, kirchenpolitischen Verwerfungen und Verfolgungen, Ritterturnieren und freizügigen Gelagen. Das Konzil von Konstanz bildet den prächtigen Rahmen für diese spätmittelalterliche Milieustudie.
(3sat)
Länge: ca. 50 min.
Deutsche TV-Premiere: 01.11.2014 (3sat)
Cast & Crew
- Regie: Luke Gasser
- Drehbuch: Luke Gasser