Patrizia Marani befragt international renommierte Wissenschaftler in Europa und den USA: Warum reagiert unser Immunsystem so heftig auf unschuldige Alltagssubstanzen wie Pollen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Umweltverschmutzung und Anstieg der Allergien? Welche Rolle spielt unsere Ernährung? Im Verlauf ihrer Ermittlungen entdeckt sie, dass die meisten der industriell eingesetzten Chemikalien vor ihrer Freigabe nicht getestet werden und alltäglich eingesetzte Pestizide und Antibiotika die Abwehrkräfte des Menschen signifikant schwächen. Das Konzept der Minimaldosierung muss sogar von Grund auf infrage gestellt werden - vor allem bei neuen toxischen Substanzen, die sich als Hormone tarnen können. In den Gesprächen, die Patrizia Marani mit den Wissenschaftlern führt, entsteht nach und nach das Porträt einer wahren Krankheit, die oft voreilig als absurd oder - bestenfalls - als rätselhaft abgetan wird, sich aber als sehr wertvoll für die Entwicklung der menschlichen Spezies erweisen könnte. Dann wären Allergiker die Kassandren der Moderne, die uns Tag für Tag daran erinnern, dass der Mensch und sein Wohlbefinden keineswegs im Mittelpunkt der Welt stehen, die wir errichtet haben. Ein lösungsorientiertes Roadmovie durch die Welt der Allergene, der zeigt, dass wir dieser Plage nicht hilflos ausgeliefert sind, sondern mit manchmal sehr einfachen Mitteln die Entstehung von Allergien vermeiden und ihre Auswirkungen bekämpfen können.
(arte)
Die Dokumentation wird durch ein begleitendes Web-Angebot auf ARTE Future ergänzt - der Plattform für die Welt von heute und morgen: https://future.arte.tv .
(arte)
Länge: ca. 74 min.
Deutsche TV-Premiere: 27.05.2014 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Patrizia Marani
- Drehbuch: Patrizia Marani, Paolo Santoni