Mirabelle wächst in einer Familie heran, in der ihr Vater keinen Widerspruch duldet und alle sich seinen Launen fügen müssen. So vergewaltigt er das Dienstmädchen und möchte per Selbstjustiz eine junge Indianermagd hinrichten lassen. Mirabelle befreit sie und kann einen Verfolger töten. Sie wird zum weiblichen Outlaw Belle Starr. Da ihr Vater ebenfalls bei ihrer Verfolgung zu Tode kam, wird ihr sein Tod zur Last gelegt. Bei einem Pokerspiel verliert sie gegen Blackie, der ihr eine letzte Chance gibt, ihr eingesetztes Geld zurückzugewinnen – der Einsatz ist sie selbst. Ihre Gewinnerhand wirft sie weg und verbringt die folgende Zeit mit Blackie, mit dem sie von nun an ein rivalisierend-liebevolles Verhältnis pflegt. So misslingt ein Bankraub, und Belle muss ihren Partner aus dem Gefängnis befreien.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Mein Körper für ein Pokerspiel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 103 min.
Deutscher Kinostart: 11.10.1968
Original-Kinostart: 15.03.1968 (I)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Lina Wertmüller, Piero Cristofani
- Drehbuch: Lina Wertmüller, Nathan Wich, George Brown
- Produktion: Oscar Righini
- Musik: Charles Dumont
- Kamera: Alessandro d'Eva, Giovanni Carlo
- Schnitt: Renato Cinquini