Der Film wurde in Los Angeles, San Francisco, Palm Springs, San Luis Obisbo und Ventura gedreht. In San Luis Obisbo wurde der Begriff "Motel", kommend von "Motor Hotel", erfunden. Zwei Brüder aus Pasadena bauten da 1924 das "Motel Inn" als Muster-Motel, denn sie planten zwischen Los Angeles und San Francisco eine ganz Motel-Kette, die aber dann nicht zustande kam. In Los Angeles ist die Motel-Situation geteilt: Zum Teil werden dort Motels renoviert, weil es wieder "in" ist, in Motels zu wohnen. zum Teil verkommen und verfallen sie und werden als "Motels by the Hour", also als Stunden-Motels genutzt. Man wartet, bis sie ganz runter sind, um sie abzureißen und lukrativere Geschäfte auf dem Gelände zu bauen. Andererseits stehen in L.A. einige der schönsten Motels der Welt, zum Beispiel am Sunset Boulevard oder in Burbank. Noch in den 50er Jahren gab es über 60.000 Motels in den USA, jetzt vielleicht noch 5000. Was bedeutet das Verschwinden der Motels? Über Jahrzehnte waren die Motels auch ein Symbol der Mobilität und des Abenteuergeists der USA. Antworten geben der Motel-Experte Jim Heiman, der Medien-Philosph Norman Klein und der Regisseur Hubert Selby jr. ("Letzte Ausfahrt Brooklyn").
(Phoenix)
Länge: ca. 90 min.
Cast & Crew
- Regie: Eckhart Schmidt