Der berühmte Komponist Georg Friedrich Händel fand im sonnigen Italien im Jahr 1706 seine musikalische Inspiration. Bereits ein Jahr später schuf er ein Meisterwerk, das bis heute als eines seiner schönsten Oratorien gilt. Händel war von einer tiefen Frage fasziniert: Was geschieht, wenn die Anmut (Bellezza) zwischen den Fronten des sinnlichen Vergnügens (Piacere) einerseits und der unaufhaltsamen Zeit (Tempo) und der Erkenntnis (Disinganno) andererseits gefangen ist? Dies ist eine Frage nach dem Sinn des Lebens, und Händel fand seine Antwort darin, dass die Anmut eine Wahl treffen muss - zwischen flüchtigem Vergnügen im Hier und Jetzt und der Realität, die auf das Ewige zielt. Um dem Tod und der Vergänglichkeit zu entrinnen, muss die Anmut einen Pfad finden, der sie zur wahren Erkenntnis führt. In diesem fesselnden Oratorium, das Händel 1707 in Rom komponierte und aufführte, gelang es dem jungen Meister, ein ergreifendes Werk über die Schönheit und ihre Vergänglichkeit zu erschaffen, über die grundlegenden Fragen des Lebens. Diese Komposition ist erfüllt von inspirierter und inspirierender Musik, mit virtuosen Arien und vielen bewegenden Momenten. Hier zeigt sich der "italienische Händel" von seiner besten Seite. Dieses Oratorium ist ein zeitloses Meisterstück, das die Seelen der Zuhörer auch heute noch berührt und verzaubert.
(arte)
Länge: ca. 75 min.
Deutsche TV-Premiere: 29.10.2023 (arte)
Cast & Crew
- Produktion: EuroArts Music International
- Musik: George Friedrich Händel, Emmanuelle Haïm, Berliner Philharmoniker