Die attraktive, erfolgreiche Stewardess Vanda wird von heute auf morgen vor die Tür gesetzt und fühlt sich von aller Welt verlassen, als auch ihre Großmutter überraschend in ihre alte Heimat zurückkehrt, einem kleinen Ort an der ukrainisch-slowakischen Grenze. Vanda fährt Hals über Kopf zu ihrer Oma. Eine archaische Dorfidylle empfängt sie, aber der kleine Grenzort entpuppt sich als Umschlagplatz für Flüchtlinge und Menschenhändler. Und gegen alle Vernunft stürzt Vanda sich in ein gefährliches Liebesabenteuer mit dem Schlepper Miro. Vanda hat ihr Leben in Frankfurt am Main satt: Der Job bei der Airline wurde ihr gekündigt, ihr Freund David weiß nicht, was er will, und ihre Mutter verbringt die meiste Zeit des Jahres mit ihrem Lebensgefährten auf Ibiza. Vanda nimmt den ersten Flieger in die Slowakische Republik zu ihrer Großmutter Magdalena. Die rüstige alte Dame ist vor kurzem in ihr Geburtsdorf Runina zurückgekehrt und lebt dort gemeinsam mit ihrer großen Jugendliebe Viktor, der seit Magdalenas Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg auf sie gewartet hatte. Doch der idyllische Schein vom einfachen Leben auf dem Lande trügt. Runina, nahe der ukrainisch-slowakischen Grenze, liegt mitten in einem Korridor, durch den illegale Flüchtlinge aus Russland und Asien geschleust werden. Vanda beginnt gegen jede Vernunft ein konfliktbeladenes Verhältnis mit dem Schlepper Miro. Als David ebenfalls nach Runina aufbricht, um für seine Liebe zu kämpfen, ahnt er nicht, dass Vanda mittlerweile in die Fänge eines mafiösen Menschenhändlerrings geraten ist. "Rückkehr der Störche" ist eine europäische Geschichte über verlorene Wurzeln und die Suche nach Halt in einer Welt, in der Grenzen und Regeln ständig aufgelöst und neu definiert werden. Das gilt für die heimatlosen Flüchtlinge aus Tadschikistan genauso wie für die deutsche Vanda. Ohne jeweils die Brisanz und Brutalität der Realität in Osteuropa zu beschönigen, erzählt Martin Repka mit Originalität und visueller Kraft von den universellen Werten: Liebe, Freiheit und Mut.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 88 min.
Original-Kinostart: 20.09.2007 (SK)
Deutsche TV-Premiere: 31.03.2010 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Martin Repka
- Drehbuch: Eugen Gindl, Martin Repka
- Produktion: Robert Malzahn, Sebastian Popp, Martin Repka, Pavla Tomsová, Martina Rejzkova, Fred Steinbach
- Musik: Johannes Repka, Matthias Raue
- Kamera: Miro Gábor
- Schnitt: Oli Weiss, Maroš Šlapeta
- Ton: Florian Beck