Eine gut organisierte Bande will die Silberminen von Silver City unter ihre Kontrolle bringen, erpresst die Besitzer kleiner Minen zum Verkauf und geht dabei über Leichen. Der Vater von Silver Kid (Audie Murphy) wird eines ihrer Opfer, ebenso der beste Freund von Sheriff Lightning Tyrone (Stephen McNally). Tyrone sinnt auf Rache und stellt nun seinerseits einen Trupp Männer zusammen und verpflichtet den jungen Kid als seinen Stellvertreter. Tyrone verliebt sich in die schöne Opal (Faith Domergue), die gemeinsam mit ihrem "Bruder" Rod (Gerald Mohr) im Ort angekommen ist und sich ganz als Grande Dame gibt. Nur Kid weiß, dass sie in Wirklichkeit nicht Bruder und Schwester sind und dass Rod die verbrecherische Bande anführt. Er warnt Tyrone vor den beiden, doch dieser ist blind vor Liebe und feuert seinen Hilfssheriff. Lediglich der jungen Dusty (Susan Cabot) - die Tyrone schon lange liebt - ist es zu verdanken, dass Kid, der wiederum ein Auge auf sie geworfen hat, in seiner Nähe bleibt und ihn beschützt. Denn niemand sonst weiß, dass der einst so gefürchtete Revolvermann zwar noch schnell die Pistole ziehen, aber wegen einer Verletzung nicht mehr abdrücken kann. Von der Bande in einen Hinterhalt gelockt, kommt Dusty dem geliebten Tyrone zuvor und wird von den Outlaws gefangen genommen. Sheriff Tyrone und Silver Kid machen sich gemeinsam auf, ihre tapfere Freundin zu retten.
(ZDF)
Weiterer Titel: Schüsse in Neu-Mexico
Länge: ca. 74 min.
Deutscher Kinostart: 21.05.1953
Original-Kinostart: 05.09.1952 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Gerd Vespermann (Luke Cromwell), Edith Schneider (Opal Lacy), Wolfgang Lukschy (Marshal Tyrone), Bettina Schön (Jane Fargo), Fritz Tillmann (Rod Lacy), Klaus Miedel (Johnny Sombrero), Gert Günther Hoffmann (Rat Face Blake), Robert Klupp (Pete Fargo), Manfred Meurer (Tinhorn Burgess), Walter Altenkirch (Dan Musick), Martin Held (Sheriff Barton), Paul Wagner (Mr. Cromwell)
- Regie: Don Siegel
- Drehbuch: Gerald Drayson Adams, Joseph Hoffman
- Produktion: Leonard Goldstein
- Musik: Herman Stein, Joseph Gershenson
- Kamera: Irving Glassberg
- Schnitt: Russell F. Schoengarth, Russell F. Schoengarth