Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Sidi Larbi Cherkaoui: Éléments

Grand Théâtre de GenèveF/CH, 2023

  • 3 Fans
  • Wertung0 164776noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Sidi Larbi Cherkaoui gießt mathematische, mystische und methaphysische Gedanken in Tanz und vereint drei Choreographien in einer Performance: Noetic, ein Tanz in der Sprache des Universums zwischen Natur und Mathematik, Faun, eine sehr körperliche Variation von Diaghilevs Klassiker sowie einen gespenstischen Boléro in Knochenkostümen aus feinster Spitze.
Der Abend beginnt mit Noetic, einer Arbeit von Sidi Larbi Cherkaoui aus dem Jahr 2014: 22 Tänzerinnen und Tänzer auf der Bühne, in Streetwear, mit oder ohne Schuhen, in runden oder kantigen Bewegungen. Den Rhythmus gibt der Japaner Shogo Yoshii auf seinen Percussions vor. Es geht um nichts weniger als die Überlegung, wie das Universum beschaffen ist. Die Zahlen sind nicht Abbild der Realität, sie sind die Realität. Sie sind die Buchstaben, aus denen Raum und Zeit entstehen. Durch ihre Verdoppelungen entstehen die Dinge und das Leben selbst. Alles ist im Fluss und nichts ist gerade. Diese Gedanken werden getanzt, ausgesprochen und illustriert mit Stäben, die zuerst die Bühne in geraden Linien aufteilen, sich dann allmählich in Kreise verwandeln und als große Kugel ausklingen.
Im Mittelteil des Programms – Faun, aus dem Jahr 2009 in London – dekliniert Sidi Larbi Cherkaoui die unschuldige und wilde Sinnlichkeit von Nijinskis Der Nachmittag eines Fauns. Aber wo Nijinski nur das brennende Verlangen zu zeigen wagte, setzt Sidi Larbi seine Absichten ganz entschieden auf das sexuelle Erwachen und die physische Begegnung. Debussys berühmte symphonische Dichtung wird komplettiert von den ethnisch anmutenden Klängen des britischen Komponisten indischer Herkunft Nitin Sawhney.
Die letzte Choreographie beginnt und endet in der Dunkelheit. Erst nach und nach lassen die Tänzerinnen und Tänzer ihre Capes fallen und zeigen sich in wunderschönen aber unheimlichen Kostümen. Zu Ravels berühmtem Crescendo beginnt ein tantrischer Totentanz. Am Ende wartet nicht die Extase sondern der Tod, die Auflösung, das Nirwana. Feinste schwarze Spitze in den Gesichtern der Tänzerinnen und Tänzer deuten die eingefallenen Wangen eines Totenschädels an. Auf dem Körper sind in feinster weißer Spitze die Knochen gezeichnet. Es sind Skelette, die sich zum Ostinato der kleinen Trommel bewegen. Dieser Boléro, der an die mexikanischen Feiern zum Tag der Toten erinnert, ist eine Zusammenarbeit von Sidi Larbi Cherkaoui und Damien Jalet und wurde 2013 in Paris zum ersten Mal aufgeführt.
(arte.tv)
Aufzeichnung vom 21. und 22. November 2023 im Grand Théâtre de Genève.
Länge: ca. 92 min.

Sidi Larbi Cherkaoui: Éléments Streams

"Sidi Larbi Cherkaoui: Éléments" ist als Video/Stream erhältlich:
kompakte Ansicht

im Fernsehen

(Bisher) keine TV-Termine bekannt.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 03.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme