Die junge Studentin Nan Barlow begibt sich auf Anraten ihres Professors Allan Driscoll in das Örtchen Whitewood, um dort über Hexerei und Hexenverbrennungen im Neuengland des 17. Jahrhunderts zu recherchieren. In Whitewood angekommen, mietet sie sich im Raven Inn ein und trifft dort auf die mysteriöse Hausherrin Mrs. Newlis. Die Bewohner des Dorfes verhalten sich Nan gegenüber äußerst seltsam. Das taubstumme Dienstmädchen Lottie scheint sie vor irgendetwas warnen zu wollen. Kurze Zeit später wird Nan in einer unterirdischen Höhle von Mitgliedern eines Hexenkults in einem grausamen Opferritual getötet. Da sie seit Tagen nichts mehr von Nan gehört haben, begeben sich ihr Bruder Richard und ihr Freund Bill selbst nach Whitewood, um nach der Studentin zu suchen. Dort angekommen, geraten sie in die Fänge der Satanisten, die Nan getötet haben und nun ein neues Opfer suchen, um dem Teufel zu huldigen. Die Mitglieder des Kultes sind allesamt Reinkarnationen von im 17. Jahrhundert verbrannten Hexen, die aufgrund eines Paktes mit dem Teufel zu ewigem Leben verdammt sind. Auch Mrs. Newlis und Prof. Driscoll gehören zu dem Kult und verletzen Bill während eines Kampfes schwer. Der junge Mann sammelt jedoch seine letzten Kräfte und wehrt sich mit einem großen Kruzifix, bei dessen Anblick die Hexen verbrennen.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Stadt der Toten (Film) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 76 min.
Deutscher Kinostart: 13.12.1963
Original-Kinostart: 09.09.1960 (GB)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: John Llewellyn Moxey
- Drehbuch: George Baxt, Desmond Dickinson
- Produktion: Max Rosenberg, Seymour S. Dorner, Milton Subotsky, Donald Taylor
- Musik: Douglas Gamley, Ken Jones
- Kamera: Desmond Dickinson
- Schnitt: John Pomeroy