Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Sven Helbig: Requiem A

Gedenkkonzert aus der Dresdner KreuzkircheD, 2025

  • 3 Fans
  • Wertung0 164775noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

80 Jahre nach der Zerstörung Dresdens und unter dem Eindruck aktueller Konflikte schreibt Sven Helbig sein Requiem A. Die imposante Neukomposition wird in der Dresdner Kreuzkirche uraufgeführt. Zwei renommierte Ensembles konnten für dieses Event gewonnen werden: der Dresdener Kreuzchor und die Sächsische Staatskapelle. Opernsänger René Pape ergänzt die hochkarätige Besetzung.
Sven Helbig gehört zur jüngeren Komponistengeneration, für die Grenzen zwischen klassischer Orchesterwelt, experimenteller Kunst und Popmusik nicht existieren. Sein neues Werk Requiem A eröffnet vielfältige Assoziationen. Zunächst steht "A" symbolisch für den Anfang und mahnt in poetischen Bildern zu Aussöhnung und Neubeginn. Aufbruch, Asche und Atmen sind Schlüsselwörter der neuen Textteile des Requiems, die verwoben mit liturgischen Worten das unbedingte Streben nach Frieden transportieren. "Ich habe mich entschlossen, nicht den Krieg zu thematisieren. Krieg entwickelt sich aus irgendeiner Art schwelender Verletzung. Vergebung ist ein großes Wort, aber der einzige Schlüssel damit umzugehen und einen neuen Anfang zu finden", so Sven Helbig.
Das Requiem besteht aus neun Teilen. In einem Interview erklärt der Dresdener Komponist zur Formsprache seines Werkes : "Die Zahl 9 steht in der spirituellen Welt für Neubeginn, für Vollendung, Humanität und Universalität. Die 9 verkörpert auch die Energien des Löwen. Hierbei geht es darum zu lernen mit der eigenen Kraft umzugehen."
Die Kreuzkirche ist ein beeindruckender Ort für dieses Konzert. Fünffach zerstört und wieder aufgebaut steht sie für Resistenz, Hoffnung und Zukunft. Nach dem 2. Weltkrieg wurde auf dem alten Grundriss der Kreuzkirche ein vollkommen neues Gebäude errichtet. "Genauso ist Requiem A auf einem alten Grundriss entstanden. Kyrie und Agnus sind die alten Baudenkmäler…manche Stücke wie das Sanctus sind durch neue Texte von mir ergänzt…Mein Requiem ist aufgebaut wie eine zerstörte und teilweise wiedererrichtete Stadt", erklärt Sven Helbig.
Das Requiem wird in live Visuals des isländischen Videokünstlers Máni Sigfússon umgesetzt. Nach der Uraufführung reist Sven Helbig mit dem Requiem A nach Dänemark, Frankreich und in die Schweiz, um in diesen Konzerten ein Sinnbild für den europäischen Friedensprozess anzustoßen und eine Botschaft des Miteinanders zu senden.
Programm:
Rudolf Mauersberger - Motette "Wie liegt die Stadt so wüst"
Sven Helbig - Requiem A für Chor, Orchester, Bass und Elektronik
(arte.tv)
Aufzeichnung vom 9. Februar 2025 aus der Kreuzkirche Dresden.
Länge: ca. 59 min.
Deutsche Streaming-Premiere: 13.02.2025 (arte.tv)

Sven Helbig: Requiem A Streams

"Sven Helbig: Requiem A" ist als Video/Stream erhältlich:
kompakte Ansicht

im Fernsehen

(Bisher) keine TV-Termine bekannt.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 02.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme