Drei Reporter. Drei Episoden. Die Bilder von Krieg und Terror, die Ewald den Österreicherinnen und Österreichern über Jahre auf den TV-Bildschirm lieferte, sind längst vergessen. Nun erhält er unerwartet den Auftrag, nach Afghanistan zu fliegen. Doch schon am Flughafen holt ihn die Vergangenheit ein.
Indes berichtet die US-Journalistin Lana in Kabul vom bevorstehenden Krieg. Von ihren Kollegen wird die hübsche Frau nicht ernst genommen - bis sie aufs Ganze geht. Vom Korrespondenten Cal werden spektakuläre Bilder der Zerstörung erwartet. Das Ausharren bis die erste Bombe hochgeht wird für ihn zum Kampf mit sich selbst.
Barbara Eders Kriegsdrama, bei der Viennale mit dem Preis für den Besten Spielfilm ausgezeichnet, war ursprünglich als Doku über das Thema Kriegsjournalismus geplant. «Aber nur weniges davon hätte sie erzählen können, ohne den Kriegsberichterstattern zu schaden. Das Bild, das ihr bei ihren Recherchen vermittelt wurde, muss verheerend gewesen sein», schrieb das Diagonale Filmfestival über ihr Werk.
Indes berichtet die US-Journalistin Lana in Kabul vom bevorstehenden Krieg. Von ihren Kollegen wird die hübsche Frau nicht ernst genommen - bis sie aufs Ganze geht. Vom Korrespondenten Cal werden spektakuläre Bilder der Zerstörung erwartet. Das Ausharren bis die erste Bombe hochgeht wird für ihn zum Kampf mit sich selbst.
Barbara Eders Kriegsdrama, bei der Viennale mit dem Preis für den Besten Spielfilm ausgezeichnet, war ursprünglich als Doku über das Thema Kriegsjournalismus geplant. «Aber nur weniges davon hätte sie erzählen können, ohne den Kriegsberichterstattern zu schaden. Das Bild, das ihr bei ihren Recherchen vermittelt wurde, muss verheerend gewesen sein», schrieb das Diagonale Filmfestival über ihr Werk.
(SRF)
Länge: ca. 99 min.
Deutscher Kinostart: 22.10.2015
Original-Kinostart: 18.03.2016 (A)
Internationaler Kinostart: 11.09.2015 (CDN)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Barbara Eder
- Drehbuch: Barbara Eder, Thomas Pridnig
- Produktion: Thomas Pridnig, Peter Wirthensohn, Alfred Deutsch, Zain Duraie, Robert Opratko, Klaus Pridnig, Valentin Renoldner, Viktoria Zellner
- Produktionsfirma: Lotus-Film
- Musik: Wolfgang Mitterer
- Kamera: Christian Haake
- Schnitt: Monika Willi, Claudia Linzer
- Regieassistenz: Katharina Biró, K.K. Hareb
- Ton: Nils Kirchhoff, Alexander Koller, Manuel Meichsner, Atanas Tcholakov