Was hat die Menschen in NRW seit dem Start ins neue Jahrtausend bewegt? Wie hat sich unser Land in diesen beiden Jahrzehnten verändert? Das WDR-Fernsehen widmet den Ereignissen und Entwicklungen dieser Zeit eine 90-minütige Dokumentation am Freitagabend. Seit der Jahrtausendwende hat das Land Jubel und Tragödien erlebt: Der Papst kam nach NRW und die ganze Welt zum Sommermärchen 2006. Das Ruhrgebiet wurde im Kulturjahr 2010 zur Bühne - und die Loveparade in Duisburg zum Schauplatz einer Katastrophe. Jessika Vesten war damals als WDR-Reporterin vor Ort - eigentlich um über eine riesiges fröhliches Partyevent zu berichten. Das Jahrtausend begann mit der Angst vor einem weltweiten Computer-Crash; 20 Jahre später bescherte uns ausgerechnet ein Virus, das die ganze Welt lahmlegte, einen großen Sprung ins digitale Zeitalter. Die Folgen des Klimawandels sorgten dafür, dass das Wetter verrücktspielte: Kyrill fegte riesige Waldgebiete kahl, Schneemassen knickten die Strommasten im Münsterland um und führten zum längsten Stromausfall der deutschen Geschichte, Pfingstunwetter Ela verwüstete 2014 das Land. Dann kam die Flut; und mit ihr eine riesige Welle der Solidarität und Nächstenliebe. Filmemacher Lukas Hoffmann erzählt die bewegenden Geschichten aus zwei Jahrzehnten NRW in seiner sehenswerten Dokumentation. Er hat Menschen getroffen, die von ihren ganz persönlichen Erlebnissen berichten - wie Sönke Wortmann. Er begleitete die deutsche Nationalmannschaft während der WM 2006 und machte daraus seinen ganz besonderen Film "Das Sommermärchen". Sandy Mölling wurde durch eine Castingshow zum Teil der Girlband "No Angels". Sie erzählt von rauschenden Erfolgen und bitteren Krisen, die sie als Star erlebte. Lukas Hoffmann hat die Kölner Astronautin Suzanna Randall getroffen, die gute Chancen hat, die erste Frau aus NRW im All zu werden; und Antje Grothus. Sie erzählt, wie sie als Anwohnerin im Braunkohlerevier zur Klimaaktivistin wurde - und damit zum Teil einer Bewegung, die von einer 17-Jährigen im Schulstreik ausging und hunderttausende Jugendliche auch in unserem Land zum Kampf für ihre Zukunft auf die Straße gebracht hat.
(WDR)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 15.10.2021 (WDR)
gezeigt bei: phoenix dok.thema (D, 2019)
folgt auf: Unser Land in den 90ern (D, 2019)
Cast & Crew
- Regie: Lukas Hoffmann
- Drehbuch: Lukas Hoffmann
- Produktion: Leopold Hoesch
- Produktionsfirma: Broadview TV
- Schnitt: Lars Roland