- Ota Filip: Die stillen Toten unterm Klee: Wiedersehen mit Böhmen*
- Wilhelm Winkler: Die Tschechen In Wien*
- Peter Wassertheurer: Heute aber braucht mich die Heimat: Greinlinger und die Todesmärsche durchs Sudetenland*
- MO-EDITIONS: Meine ersten tschechischen Wörter: Lernen Sie den Tschechen für Anfänger, Erwachsene und Kinderbuch, farbige Seiten*
- Ferdinand Seibt: Deutschland und die Tschechen. Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte Europas*
- Monika Glettler: Die Wiener Tschechen um 1900: Strukturanalyse einer nationalen Minderheit in der Großstadt (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum)*
- Wolfgang Libal: Die Tschechen: Unsere eigentümlichen Nachbarn*
- Jaroslav Seifert: Im Spiegel hat er das Dunkel: Ausgew. u. übertr. v. Olly Komenda-Soentgerath. Hrsg. v. Roswitha Th. Hlawatsch u. Horst G. Heiderhoff. Tschech.-Dtsch.*
- unbekannt: Das Verhalten der Tschechen im Weltkrieg. Die Anfrage der Abg. Schürff, Goll, Hartl, Knirsch, v. Langhan und K. H. Wolf im österreichischen Abgeordnetehause. Herausgegeben von der Deutschnationalen Geschäftsstelle. Wörtliche Wiedergabe nach dem stenographischen Protokoll, Seite 4553 bis 4828 des Anhanges II der Beilagen zur 49. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 5. Dezember 1917, Zahl 1749/I.*
- Unsichere Zuflucht: Die Tschechoslowakei und ihre Flüchtlinge aus NS-Deutschland und Österreich 1933-1938: Die Tschechoslowakei und ihre Flüchtlinge ... 1933–1938 (Jüdische Moderne, Band 13)*
Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
DVDs, Blu-ray Discs, Produktsuche nach tschechen+die+deutschen
Meistgelesen
- "Aktenzeichen XY": Neues Format beleuchtet eingegangene Hinweise
- "The Diplomat" im ZDF punktet als Krimi mit Humor und Atmosphäre
- Abgesetzt! SWR trennt sich nach 35 Jahren von der "Eisenbahn-Romantik"
- Die 7 wichtigsten Serien im September
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste machen am 31. August eine "Zeitreise"