Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Neue 'Kopierschutzpanne' auf ProSieben (Update)

von Ralf Schönfeldt in Vermischtes
(10.05.2008, 00.00 Uhr)
Anschauen erlaubt, Aufzeichnen verboten

Nach einem ähnlichen Vorfall am 19.4. sahen Besitzer von Harddisk- (HDD) und DVD-Recordern heute Nachmittag wieder schwarz: Erneut wurde das Programm des Münchner Senders ProSieben mit einem Kopierschutzsignal ausgestrahlt, das dafür gesorgt hat, dass viele moderne Geräte die Aufnahme verweigerten.

Das Signal, das in der Austastlücke des Bildsignals im "Wide Screen Signaling"-Kanal parallel zum Videotext übertragen wird, signalisiert digitalen Empfangsgeräten einen aktivierten Kopierschutz. Auf dem Bildschirm dieser Geräte erscheint dann beim Versuch, das Programm aufzunehmen, lediglich ein Hinweis wie "Dieses Programm ist kopiergeschützt". Eine Aufzeichnung ist nicht mehr möglich.

Sah sich der Sender nach dem ersten Vorfall (wunschliste.de berichtete) vor drei Wochen noch genötigt, sich für die angeblich technische Panne seines technischen Dienstleisters Astra Platform Services (APS) zu entschuldigen, dürfte es in diesem Fall schon schwieriger werden, sich herauszureden, auch wenn man zukünftige Störungen nicht ausschließen wollte.

Interessanterweise fanden die "Pannen" bislang immer am Samstag Nachmittag statt, eine Zeit, in der der Sender in erster Linie amerikanische Lizenzware wie  "Malcolm mittendrin" oder Sitcoms wie  "Joey" ausstrahlt. Gut möglich, dass sich der Sender von einem aktivierten Kopierschutz einen Rabatt auf die Kosten der Ausstrahlungsrechte verspricht.

Allerdings ist es zweifelhaft, die Aufzeichnung von Sendungen damit generell zu verhindern, lassen sich digitale TV-Tuner von dem Störsignal doch genauso wenig beeindrucken wie Satellitenempfänger. Viel eher verprellt man damit potentielle Zuschauer und TV-Junkies.

Update (13.05.2008)
Wie das Nachrichtendienst Golem.de mitteilte, habe eine ProSieben-Sprecherin mittlerweile bestätigt, dass es sich bei dem jüngsten Vorfall erneut um eine unbeabsichtigte Panne gehandelt habe. Schuld gewesen sei ein fehlerhaftes Gerät bei einem technischen Dienstleister, das ohne menschliches Zutun das Verschlüsselungssignal mitgesendet habe. Das Gerät werde nun ausgetauscht.


auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Styxx schrieb via tvforen.de am 12.05.2008, 12.18 Uhr:
    Gestern Abend wollte ich 'Navy CIS' aufzeichnen, und da nichts aufgezeichnet wurde dachte ich erst das der Recorder gestreikt hat. Also die Nachtwiederholung einprogrammiert, und, wieder nichts. Heute früh dann von Hand probiert und dann gab der Recorder die Meldung raus das "ein kopiergeschützter Film nicht aufgezeichnet werden kann".
    Dagegen gab es bei RTL und auch Pro7 keinerlei Fehlermeldung.
    Bei Sat1 per digitalem Empfang hingegen ging alles reibungslos. Ist das bei Euch genauso das eine analoge Aufnahme bei Sat1 derzeit unmöglich ist ?
  • manni schrieb via tvforen.de am 12.05.2008, 14.54 Uhr:
    Habe gestern abend problemlos Alarmstufe: Rot und Dirty Harry 2 über Kabel Dtl. aufgenommen.
  • ftde schrieb via tvforen.de am 12.05.2008, 13.23 Uhr:
    Ich muss mich korrigieren. Als ich das Gerät nach einer Aufnahme eben wieder einschaltete, erhielt ich die Meldung: "Aufnahme konnte nicht vollständig abgeschlossen werden. Ein Kopierschutzsignal wurde empfangen." Die Aufnahme ist aber trotzdem vorhanden und lässt sich abspielen, ist allerdings mit einem Symbol gekennzeichnet, das ich bisher noch nicht kannte.
  • ftde schrieb via tvforen.de am 12.05.2008, 12.54 Uhr:
    Bei Kabel Deutschland (oder zumindest bei mir) gibt es keine Probleme. Vom Kopierschutz bei ProSieben war ich beide Male betroffen.
  • xy schrieb via tvforen.de am 12.05.2008, 12.42 Uhr:
    Im analogen Kabel von "Unitymedia" kann man Sat.1 problemlos mitschneiden. Das liegt aber vermutlich daran, dass als Quelle für die analoge Einspeisung das digitale Sat.1-Signal genommen wird. Über analogen Satelliten und in anderen Kabelnetzen könnte es anders aussehen.
  • LouZipher schrieb via tvforen.de am 11.05.2008, 01.13 Uhr:
    Tja, konsequent wäre dann: Klo7 und TV meiden, auf Pay-TV oder DVD umsteigen oder zu verzichten.
    Aber bringe man das Volk auch nur einmal dazu, in dieselbe Richtung zu gucken - noch - einmal ...
    Komisch ist, daß es (bisher) NUR Klo7 tut ... taucht die Frage auf: wrum nur dieser eine Sender ODER warum nicht mehrere oder alle - wer wartet worauf ?
  • keeperoftraaken schrieb via tvforen.de am 11.05.2008, 11.42 Uhr:
    LouZipher schrieb:
    Komisch ist, daß es (bisher) NUR Klo7 tut ... taucht die
    Frage auf: wrum nur dieser eine Sender ODER warum nicht
    mehrere oder alle - wer wartet worauf ?

    Bei Pro 7 wird es von diesem Konzern einfach mal ausgetestet.
    Und Pro 7, als Europas meistgehasster Sender, hat eh nichts mehr zu verlieren.
    Das nächste Mal ist dann die RTL Group wieder dran.
  • xy schrieb via tvforen.de am 11.05.2008, 02.09 Uhr:
    LouZipher schrieb:
    Komisch ist, daß es (bisher) NUR Klo7 tut ... taucht die
    Frage auf: wrum nur dieser eine Sender ODER warum nicht
    mehrere oder alle - wer wartet worauf ?

    Solche Umstellungen müssen ja immer schleichend und schrittweise gemacht werden, damit sich nach jedem Schritt immer nur wenige beschweren, bis es irgendwann kein "Zurück" mehr gibt.
  • TV Wunschliste schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 17.47 Uhr:

    http://www.wunschliste.de/gfx/news/prosieben.gif
    Nach einem ähnlichen Vorfall am 19.4. sahen Besitzer von Harddisk- (HDD) und DVD-Recordern heute Nachmittag wieder schwarz: Erneut wurde das Programm des Münchner Senders ProSieben (http://www.prosieben.de/) mit einem Kopierschutzsignal ausgestrahlt, das dafür gesorgt hat, dass viele moderne Geräte die Aufnahme verweigerten.
    Das Signal, das in der Austastlücke des Bildsignals im "Wide Screen Signaling"-Kanal parallel zum Videotext übertragen wird, signalisiert digitalen Empfangsgeräten einen aktivierten Kopierschutz. Auf dem Bildschirm dieser Geräte erscheint dann beim Versuch, das Programm aufzunehmen, lediglich ein Hinweis wie "Dieses Programm ist kopiergeschützt". Eine Aufzeichnung ist nicht mehr möglich.
    Sah sich der Sender nach dem ersten Vorfall (wunschliste.de berichtete (http://www.wunschliste.de/?news&newsid=2971)) vor drei Wochen noch genötigt, sich für die angeblich technische Panne seines technischen Dienstleisters Astra Platform Services (APS) zu entschuldigen, dürfte es in diesem Fall schon schwieriger werden, sich herauszureden, auch wenn man zukünftige Störungen nicht ausschließen wollte.
    Interessanterweise fanden die "Pannen" bislang immer am Samstag Nachmittag statt, eine Zeit, in der der Sender in erster Linie amerikanische Lizenzware wie "Malcolm mittendrin" (http://www.wunschliste.de/links.pl?s=1996) oder Sitcoms wie "Joey" (http://www.wunschliste.de/links.pl?s=9458) ausstrahlt. Gut möglich, dass sich der Sender von einem aktivierten Kopierschutz einen Rabatt auf die Kosten der Ausstrahlungsrechte verspricht.
    Allerdings ist es zweifelhaft, die Aufzeichnung von Sendungen damit generell zu verhindern, lassen sich digitale TV-Tuner von dem Störsignal doch genauso wenig beeindrucken wie Satellitenempfänger. Viel eher verprellt man damit potentielle Zuschauer und TV-Junkies.
    10.05.2008 - Ralf Schönfeldt/wunschliste.de
    Quelle: tvforen.de, heise.de;
    http://www.wunschliste.de/index.pl?news&newsid=3059
  • Ohmgesicht schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 18.02 Uhr:
    Hier auch die Meldung von Heise Online (http://www.heise.de/newsticker/Versehen-ausgeschlossen-ProSieben-sendet-wieder-mit-Kopierschutz--/meldung/107719) mit einer möglichen Erklärung.
    Na ja, Pro7 wird schon wissen wie man unbequeme Zuschauer los wird. Kann ja nicht sein, das einfach jemand ne Sendung aufnimmt und einfach so die Werbung überspringt.
  • ftde schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 17.53 Uhr:
    Allerdings ist es zweifelhaft, die Aufzeichnung von Sendungen
    damit generell zu verhindern, lassen sich digitale TV-Tuner
    von dem Störsignal doch genauso wenig beeindrucken wie
    Satellitenempfänger.

    Ich glaube auch auf digitalem Wege könnte man ein derartiges Signal senden, dass die genannten Geräte auch beeinflussen würde - ProSieben hat es nur nicht getan.
  • ftde schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 16.55 Uhr:
    Ach ja - was ich eben vergaß zu schreiben ist, dass die Aufnahme bei mir seit einiger Zeit wieder funktioniert (während es vorhin auch hier nicht ging).
  • keeperoftraaken schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 16.48 Uhr:
    Vor einigen Tagen war ja zu lesen, daß Pro 7 aktuell massivste Probleme hat, noch irgendjemand zu finden, der bei Europas meist gehassten Sender noch Werbung schaltet.
    Die Folge hiervon sind rote Zahlen. Die Sparmaßnahmen der letzten Monate haben den Gewinn nicht wie von den BWL-Azubis bei Pro 7 gesteigert, sondern, wie Ihnen das jeder richtige Betriebswirt hätte sagen können, in Verlust verwandelt.
    Der Aktienkurs ist mittlerweile unter 10 Euro gefallen. Tendenz weiterhin stark sinkend.
    Die Kunden nehmen einen kundenfeindlichen Kurs sehr übel und sind meist auch noch sehr nachtragend. Vertrauen, daß in 10 Jahren aufgebaut wurde, kann in 5 Minuten vernichtet werden.
    Man kann aktiv allen Werbetreibenden nur raten, jede Zusammenarbeit mit diesem Sender weiter herunterzufahren.
    Wer möchte schon seine eigene Marke in einem derartig negativen Kontext sehen ?
    Es bleibt zu hoffen, daß Pro 7 endlich eingeht und Platz für einen neuen Sender macht, der aus den Fehlern von Pro 7 lernt oder, daß bei Pro 7 endlich die richtigen Köpfe rollen und Platz machen, für Verantwortliche, die uns Kunden wieder ernst nehmen.
  • keeperoftraaken schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 18.10 Uhr:
    ten schrieb:
    Kunden sind die Werbetreibenden, nicht der Zuschauer.

    Die Werbetreibenden sind auch Zuschauer.
    Und privater Ärger der Einkäufer über Pro 7 wirkt sich sehr negativ auf deren Einkäufe aus.
    Eine wichtige Regel beim Marketing ist es , das eigene Produkt im richtigen Umfeld zu präsentieren.
    Wieso macht Mercedes die Weltpremiere der jeweils neuen S Klasse nicht im Speisesaal eines Gefängnisses ? Weil das bei der Zielgruppe jetzt nicht so ankommt.
    Also wieso sollte McDonalds seine Burger in einem Pro 7 Umfeld präsentieren, bei dem einem schon zusehen übel wird ?
  • ten schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 17.28 Uhr:
    Kunden sind die Werbetreibenden, nicht der Zuschauer.
  • ten schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 16.02 Uhr:
    erîk schrieb:
    Wollte gerade "Joey" auf Pro7 aufzeichnen, aber mein
    Festplattenrecorder gibt mir die Meldung "kopiergeschützte
    Sendung - Aufnahme nicht möglich", genau so wie vor wenigen
    Wochen schon einmal, einen Tag später erfuhr man dann von
    Pro7, dass das eine Panne war.

    Festplattenrecorder sind nur tauglich, wenn man ein wenig modifiziert. Also warum das Zeug kaufen? Finger weg von den modernen Zeugs, das Hauptsächlich den Kunden an die kurze Leine nehmen soll.
    Eine Panne war das bestimmt nicht.
  • ten schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 17.19 Uhr:
    Jediklaus schrieb:
    Was schreibst du denn da für einen Blödsinn ?
    Was hat denn ein Festplattenrecorder verbrochen wenn Pro
    Sieben in seinem Programm einen Kopierschutz reinknallt ?

    Der Festplattenrecorder ist genau dafür ausgelegt. Die Hardware-Industrie verkauft auf Druck der Content-Industrie Ware die den Kunden am Ende einschränkt. HD wird auch nicht gepusht weils so dolle ist.
  • ftde schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 16.48 Uhr:
    Wie Ohmgesicht schon richtig sagte, muss das Gerät das Kopierschutzsignal aber auch verstehen, um sich davon beeindrucken zu lassen. Bei VHS-Rekordern, zumindest bei älteren Modellen, ist das meines Wissens aber nicht der Fall, die nehmen daher einfach auf.
    So lange sich die Sender solche Späße verkneifen, ist ein moderner HDD-Rekorder aber eine feine Sache - wer die zeitversetzte Wiedergabe nicht Wert zu schätzen weiß, ist vermutlich noch nicht oft in ihren Genuss gekommen. ;)
  • Jediklaus schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 16.38 Uhr:
    Ohmgesicht schrieb:
    Und was meinst du woher der HDD-Rekorder das weiß, daß Pro7
    einen Kopierschutz mitsendet?

    Ich habe keinen HDD Recorder und kenne mich damit auch nicht aus,
    aber ich frag mich nur warum ihr euch hier am Festplattenrecorder festbeisst wenn man auch mit einem Video oder DVD Recorder das Programm analog so nicht aufnehmen kann
    :-O
    Kopierschutz ist Kopierschutz !
  • Ohmgesicht schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 16.20 Uhr:
    Jediklaus schrieb:
    Was schreibst du denn da für einen Blödsinn ?
    Was hat denn ein Festplattenrecorder verbrochen wenn Pro
    Sieben in seinem Programm einen Kopierschutz reinknallt ?

    Und was meinst du woher der HDD-Rekorder das weiß, daß Pro7 einen Kopierschutz mitsendet? Natürlich wurde das Softwareseitig so auf den Geräten installiert, das solche Flags (ein Statusindikator) erkennen kann und entsprechend darauf reagiert. Ich hatte schon vor einiger Zeit davon gelesen was mit solchen Status-Flags alles möglich. Zum Beispiel könnte man bei Werbung veranlassen, das kein Umschalten des Senders mehr möglich ist, so dass du gezwungen bist die Werbung auszuhalten.
  • Jediklaus schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 16.11 Uhr:
    ten schrieb:
    erîk schrieb:
    >
    > Wollte gerade "Joey" auf Pro7 aufzeichnen, aber mein
    > Festplattenrecorder gibt mir die Meldung "kopiergeschützte
    > Sendung - Aufnahme nicht möglich", genau so wie vor wenigen
    > Wochen schon einmal, einen Tag später erfuhr man dann von
    > Pro7, dass das eine Panne war.
    Festplattenrecorder sind nur tauglich, wenn man ein wenig
    modifiziert. Also warum das Zeug kaufen? Finger weg von den
    modernen Zeugs, das Hauptsächlich den Kunden an die kurze
    Leine nehmen soll.
    Eine Panne war das bestimmt nicht.

    Was schreibst du denn da für einen Blödsinn ?
    Was hat denn ein Festplattenrecorder verbrochen wenn Pro Sieben in seinem Programm einen Kopierschutz reinknallt ?
  • Ona schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 13.34 Uhr:
    Schon wieder an einem Samstagnachmittag?
    Wow, das fängt an wirklich seltsam zu sein.
  • ThomasL schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 15.15 Uhr:
    Siehe auch hier: http://www.dwdl.de/article/news_15798,00.html
  • LouZipher schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 13.28 Uhr:
    Klar, eine "Panne", was sonst ;)
  • erîk schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 13.36 Uhr:
    Dann bin ich mal gespannt, wie sich der Sender diesmal 'entschuldigt', vorausgesetzt natürlich, das ist wirklich eine Panne, was ziemlich peinlich wäre.
  • Paula Tracy schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 13.32 Uhr:
    An eine Panne mag ich da nicht mehr glauben, tut mir leid. Ist ein bißchen viel auf einmal.
  • Paula Tracy schrieb via tvforen.de am 10.05.2008, 13.28 Uhr:
    Bei mir das gleiche, Erik.