"Atomenergie - für uns eine ganz neue Technik. Aber in ein paar Jahrzehnten wird man sich das nicht mehr anders vorstellen können." Müsste der Landrat der oberpfälzischen Region Schwandorf, Hans Schuierer, 1981 bereits absehen können, dass diese Annahme in eine Sackgasse führt? Zugegeben: Er hat es nicht leicht. Verantwortlich für eine eher strukturschwache Region, wird der Sozialdemokrat natürlich hellhörig, als eine Initiative des bayerischen Freistaats dort mit dem Bau einer Wiederaufbereitungsanlage bis zu 3.000 Arbeitsplätze schaffen möchte. Zwar steht Schuierer der Regierung Strauß eher kritisch gegenüber. Jedoch gelingt es Dr. Billinger, dem charmanten Vertreter des zukünftigen Betreibers, sein Vertrauen zu gewinnen. Der betont die wirtschaftlichen Vorteile, wiegelt die gesundheitlichen Nachteile ab - und schmeichelt Schuierers Ego. Beide seien Macher, Visionäre und aus demselben Holz geschnitzt, behauptet Billinger in München mit Blick auf das Olympiastadion. Als die Regierung jedoch gesetzeswidrig gegen Skeptiker vorgeht, fängt Schuierer an zu zweifeln - immerhin wähnt er sich in einem Rechtsstaat! Jetzt holt er Versäumtes nach und beginnt, sich intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen. Und teilt nach und nach die Bedenken. Schließlich geht er auf die Atomgegner zu, es erscheint sinnvoll, sich gemeinsam gegen den Bau der Wiederaufbereitungsanlage zu stellen. Zunächst vermag Schuierer seine neuen Mitstreiter zu beruhigen: Ohne seine Unterschrift wird nicht gebaut, so stehe es im Gesetz. Doch dieses Gesetz lässt sich ändern: Kurzerhand initiiert in München der Innenminister die "Lex Schuierer", mit der er besagte Unterschrift übergehen kann. Und so sind die Fronten klar. Schuierer, der seine Gemeinde in Gefahr und sich von der Regierung Strauß betrogen sieht, kämpft nun auf der Seite der Atomkraftgegner … um die Geister, die er rief, wieder loszuwerden.
(arte)
Oliver Haffner inszeniert ein Stück Deutscher Geschichte: Einen Höhepunkt der Anti-Atomkraft-Bewegung in der Bayerischen Provinz, zu einer Zeit, in der eine ökologische Energiewende oder Fridays-for-Future-Proteste noch unvorstellbar waren. Der von Ingo Fliess (unter anderem "Es gilt das gesprochene Wort", 2019) produzierte Film erhielt 2018 einen Sonderpreis des Deutschen Filmpreises, 2019 den Deutschen Filmpreis für die beste Filmmusik, sowie zahlreiche weitere Preise und Nominierungen. Johannes Zeiler (unter anderem "Faust" 2011) erhielt für die Darstellung von Schuirer 2018 eine Nominierung des Preises der deutschen Filmkritik sowie 2019 für den Deutschen Schauspielpreis.
(arte)
Länge: ca. 122 min.
Deutscher Kinostart: 20.09.2018
Deutsche TV-Premiere: 05.06.2020 (arte)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Oliver Haffner
- Drehbuch: Gernot Krää, Oliver Haffner
- Produktion: Heino Herrenbrück, Gerd Müller, Severin Kolbinger, Luzie Lohmeyer, Andreas Wanner, if... Productions, Alamode Film, CinePostproduction, FilmFernsehFonds Bayern GmbH, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur, Deutscher Filmförderfonds, Ingo Fliess
- Produktionsauftrag: WDR
- Produktionsfirma: Bayerischer Rundfunk, ARTE
- Musik: Markus Acher, Micha Acher, Mathias Götz, Alex Haas, Evi Keglmaier
- Kamera: Kaspar kaven
- Schnitt: Anja Pohl
- Szenenbild: Renate Schmaderer, Thomas Höltzel
- Maske: Jennifer Berr, Dana Bieler, Irina Schwarz
- Kostüme: Christian Röhrs
- Regieassistenz: Leslie Fritz, Alexander Stahl
- Ton: Marc Parisotto
- Distribution: Alamode Film
News & Meldungen
- Zum 100. Geburtstag von Hans Rosenthal: Fernsehfilm heute im ZDF
Komplette "Dalli Dalli"-Klassikerfolgen im ZDF-Streamingportal (07.04.2025) - [UPDATE] ZDF feiert 100. Geburtstag von "Dalli Dalli"-Ikone Hans Rosenthal mit Fernsehfilm
Florian Lukas schlüpft in die Rolle des legendären Showmasters (05.09.2024) - Disney+- und Star-Highlights im Oktober: "Black Widow", FOX-Erbschaft und Halloween mit "Star Wars" und "Muppets"
Deutschlandpremieren von "Reservation Dogs", "Bless the Harts" (23.09.2021)