Der unsterbliche Zauberer Kastschej wollte eigentlich die über 100 Jahre alte Tochter der Hexe Baba Jaga heiraten. Sein Plan ändert sich jedoch, als er als Hochzeitsgeschenk zwei Verjüngungsäpfel erhält. Der Zauber wirkt und macht ihn gleich 200 Jahre jünger. Nun will er natürlich keine alte Hexentochter mehr heiraten - etwas Jüngeres muss her! Seine Wahl fällt auf die hübsche Ziegenhirtin Aljonuschka. Diese ist bereits vergeben an den Köhlerburschen Wassja. Doch der böse Zauberer schmiedet einen Plan: seine Diener entführen Aljonuschka in sein Schloss, um dort um ihre Hand anzuhalten. Aljonuschka winkt allerdings ab, da sie ja schon Wassja versprochen ist, und wird dafür in einen Turm gesperrt. Hasserfüllt prophezeit der böse Katschej Wassja den Untergang durch Feuer, Wasser und Posaunen. Schließlich begibt sich Wassja auf die Suche nach seiner schönen Aljonuschka und muss buchstäblich durch Feuer und Wasser gehen. Die größte Herausforderung jedoch sind die Posaunen, die Verlockungen des Ruhms. Wassja muss also viele Abenteuer bestehen, bis er wieder mit seiner Liebsten vereint ist. Ein temporeicher, schöner Märchenfilm für die ganze Familie. Zauberer Katschej: Georgi Milljar Aljonuschka: Natalja Sedysch Wassja: Alexej Katyschew Baba Jaga: Vera Altaiskaja Fedul VI.: Leonid Charitonow Schwarzbart: Lew Potjomkin Kahlkopf: Alexander Chwylja.
(MDR)
Es war einmal vor langer, langer Zeit, da lebte der böse Zauberer Katschej. Dieser wollte nach reiflicher Überlegung die über hundert Jahre alte Tochter der Hexe Baba Jaga heiraten. Als Hochzeitsgeschenk erhielt er zwei Verjüngungsäpfel. Nachdem Katschej die beiden Äpfel verspeist hatte, ist ihm die Braut nun nicht mehr jung und hübsch genug gewesen. Kurzentschlossen suchte er sich eine neue Braut. Die Wahl fiel auf die wunderschöne Aljonuschka. Diese liebte aber den Köhlerburschen Wassja. Doch Katschej wollte nicht auf seine auserwählte Braut verzichten und entführte Aljonuschka. So musste Wassja, durch Feuer und Wasser, bis er wieder mit seiner Liebsten vereint war.Originaltitel: "Ogon, Woda I Mednye Truby"
(ARD)
Länge: ca. 81 min.
Internationaler Kinostart: 29.12.1968
Cast & Crew
- Regie: Aleksandr Rou
- Drehbuch: Michail Wolpin, Nikolay Erdman, Mikhail Volpin
- Produktion: Roman Konbrandt, Gorky Film Studio, Kinostudiya imeni M. Gorkogo
- Produktionsauftrag: rbb
- Musik: Nikolay Budashkin, Valentin Levashov
- Kamera: Dmitri Surensky
- Schnitt: A. Ovcharova
- Szenenbild: Arseni Klopotovsky, A. Ivashchenko
- Maske: N. Gorchakova, A. Ivanov
- Kostüme: T. Vinogradova, S. Voytenko
- Regieassistenz: V. Makarov, K. Nikolayevich, Varvara Safonova, N. Sorokoumova