Folgeninhalt
Der alljährliche Ärger mit den steigenden Krankenkassenprämien. Das Dilemma: Patienten, Ärzte und Spitäler sind versucht, das Maximum herauszuholen. Man wünscht sich bei der Gesundheitsversorgung den «Ferrari», bezahlen möchte man aber nur für den «Fiat».
«Früher haben Ärzte oft weniger machen können, als wünschbar war. Heute aber machen Ärzte oft mehr, als sinnvoll ist»: Dies der Vorwurf der Akademie für Menschenmedizin. Steckt wirtschaftlicher Druck dahinter, weil der Spitaldirektor dem Arzt mit seinem Budget im Nacken sitzt? Oder geht es um das Profitdenken der Ärzte? Warum wehren sich Patienten nicht? Sind sie zu schlecht informiert?
Heute gebe es keine Anreize, die Ärzte nach ihrem Verdienst zu fragen. Die Patienten tragen die Kosten ja nicht selber, sind rundum versichert, sprich abgesichert. Und je höhere Krankenkassenprämien die Patienten bezahlen, desto mehr wollen sie für ihr Geld. Zumal das Angebot ja existiert und die Gesundheit unser wertvollstes Gut ist. Der grosse Widerstand regt sich, wenn die Prämien steigen.
Notfall Gesundheitssystem: Wer hat es in der Hand, die Kosten einzudämmen?
Unter der Leitung von Karin Frei diskutieren im «Club»:
Annina Hess-Cabalzar, Psychotherapeutin, Mitbegründerin Akademie für Menschenmedizin, Expertin Palliative Care
Barbara Züst, Geschäftsführerin Schweizerische Stiftung SPO Patientenschutz Felix Schneuwly, Gesundheits-Experte, Mediensprecher Internet-Vergleichsdienst comparis.ch
Thomas Kissling, Hausarzt
Josef Brandenberg, Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie, Präsident FMCH (Dachverband v. chirurgisch und invasiv tätigen Fachgesellschaften)
Luca Stäger, Geschäftsführer Tertianum Gruppe, Verwaltungsrat Clinica Luganese, Verwaltungsrat Sanitas
«Früher haben Ärzte oft weniger machen können, als wünschbar war. Heute aber machen Ärzte oft mehr, als sinnvoll ist»: Dies der Vorwurf der Akademie für Menschenmedizin. Steckt wirtschaftlicher Druck dahinter, weil der Spitaldirektor dem Arzt mit seinem Budget im Nacken sitzt? Oder geht es um das Profitdenken der Ärzte? Warum wehren sich Patienten nicht? Sind sie zu schlecht informiert?
Heute gebe es keine Anreize, die Ärzte nach ihrem Verdienst zu fragen. Die Patienten tragen die Kosten ja nicht selber, sind rundum versichert, sprich abgesichert. Und je höhere Krankenkassenprämien die Patienten bezahlen, desto mehr wollen sie für ihr Geld. Zumal das Angebot ja existiert und die Gesundheit unser wertvollstes Gut ist. Der grosse Widerstand regt sich, wenn die Prämien steigen.
Notfall Gesundheitssystem: Wer hat es in der Hand, die Kosten einzudämmen?
Unter der Leitung von Karin Frei diskutieren im «Club»:
Annina Hess-Cabalzar, Psychotherapeutin, Mitbegründerin Akademie für Menschenmedizin, Expertin Palliative Care
Barbara Züst, Geschäftsführerin Schweizerische Stiftung SPO Patientenschutz Felix Schneuwly, Gesundheits-Experte, Mediensprecher Internet-Vergleichsdienst comparis.ch
Thomas Kissling, Hausarzt
Josef Brandenberg, Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie, Präsident FMCH (Dachverband v. chirurgisch und invasiv tätigen Fachgesellschaften)
Luca Stäger, Geschäftsführer Tertianum Gruppe, Verwaltungsrat Clinica Luganese, Verwaltungsrat Sanitas
(SRF)