Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
248

Eine Erde - viele Welten

(One Planet / Planet Earth II) 
GB/D, 2016

Eine Erde - viele Welten
Serienticker
  • 248 Fans
  • Serienwertung0 30050noch keine Wertungeigene: –
04

Dschungel

(Jungles)
Folgeninhalt
Kein Lebensraum an Land beherbergt größeren Artenreichtum als tropische Regenwälder. Hier liefern sich die Bewohner intensivste Konkurrenzkämpfe. Die großen Wälder sind Orte voller dramatischer Geschichten und überraschender Ereignisse. Jaguare fangen Kaimane, Delfine schwimmen durch Baumkronen, und Frösche verteidigen in Ninja-Manier ihren Nachwuchs. Unsere Reise geht von den Dschungelgebieten Südamerikas und Südostasiens bis zu den Regenwäldern Australiens. Einige von ihnen gehören zu den komplexesten Lebensräumen auf unserem Planeten. Von den rund 8,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten leben über die Hälfte in tropischen Regenwäldern. Aber diese Habitate sind keine Paradiese, auch wenn das Leben in unglaublicher Fülle wuchert. Gerade weil dies so ist, muss jedes einzelne Geschöpf und jede Pflanze hart um den eigenen Platz in diesen komplizierten Beziehungsgeflechten kämpfen. Glasfrösche fighten in Ninja-Manier gegen räuberische Wespen, die es auf die Larven der Lurche abgesehen haben. Dem Team gelang es, Jaguare dabei zu beobachten, wie sie schwarze Kaimane vom Ufer aus im Wasser jagen. Selten wurden Flugdrachen so lange und nah verfolgt, wenn sie durch die Baumlabyrinthe Malaysias segeln. Auch eine seltene und schwer fassbare Spezies, die erst 2014 wissenschaftlich beschrieben wurde, konnte das Team mit der Kamera einfangen: die Araguaia-Delfine. Im Rio Araguaia Zentralbrasiliens schwimmen sie durch die Baumkronen überfluteter Wälder. Die Delfine überhaupt zu finden und dann auch noch zu filmen, zählte zu den schwierigsten Unternehmungen der gesamten Reihe "Eine Erde viele Welten". Und nachts konnten die internationalen Filmemacher im Herzen des Dschungels eine märchenhafte Welt festhalten: Erstmals drehten sie Leuchtpilze, die den Waldboden in mystischer Atmosphäre illuminieren. In der Folge "Dschungel" aus der Reihe "Eine Erde viele Welten" begegnen wir höchst ungewöhnlichen Waldbewohnern und zeigen ihre Strategien im täglichen Überlebenskampf.
(ZDF)
Länge: ca. 44 min.
Folge "Dschungel" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 01.06., 09:05 Uhr
  • Di 03.06., 04:10 Uhr
  • Fr 09.05., 17:40 Uhr
  • So 11.05., 15:45 Uhr
  • Mo 12.05., 06:15 Uhr
  • Mo 12.05., 16:05 Uhr
  • So 15.06., 05:45 Uhr
  • Sky Nature
    Deutsch720pab € 9,98*
  • Prime Video Zusatz-Kanäle
    Deutsch1080p
  • Deutsch720pab € 25,-*
  • BBC
    Deutsch1080pab € 5,99
  • videoload
    Deutsch1080pab € 2,49
Bildergalerie
  • Ein Schwertschnabelkolibri im Nebelwald von Ecuador. Diese Kolibris sind die einzigen Vögel, bei denen der Schnabel länger als der Körper ist.
    Ein Schwertschnabelkolibri im Nebelwald von Ecuador. Diese Kolibris sind die einzigen Vögel, bei denen der Schnabel länger als der Körper ist.
    Bild: © ZDF/Tom Hugh-Jones
  • Ein Schwertschnabelkolibri im Nebelwald von Ecuador. Diese Kolibris sind die einzigen Vögel, bei denen der Schnabel länger als der Körper ist. Dank dieser Anpassung können sie Nektar aus sehr tiefen Blütenkelchen naschen.  in Verbindung mit der Sendung bei Nennung ZDF/Tom Hugh-Jones
    Ein Schwertschnabelkolibri im Nebelwald von Ecuador. Diese Kolibris sind die einzigen Vögel, bei denen der Schnabel länger als der Körper ist. Dank dieser Anpassung können sie Nektar aus sehr tiefen Blütenkelchen naschen. in Verbindung mit der Sendung bei Nennung ZDF/Tom Hugh-Jones
    Bild: © ZDF und Tom Hugh-Jones
  • Ein Klammeraffe mit neugeborenem Jungtier im Blätterdach des Regenwaldes von Guatemala.
    Ein Klammeraffe mit neugeborenem Jungtier im Blätterdach des Regenwaldes von Guatemala.
    Bild: © ZDF und Emma Napper
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 22.01.2017, ZDF
TV-Premiere: So, 20.11.2016, BBC One (GB)
TV-Termine