Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
421

Planet Wissen

D, 2002–2023

Planet Wissen
  • Platz 2013421 Fans
  • Serienwertung4 102754.07von 14 Stimmeneigene: –
300

Der ökologische Preis der Energie

Folgeninhalt
Jede Energie hat einen Preis. Neben dem Entgelt für die Stromanbieter gibt es auch einen ökologischen Preis, je nach Art der Energieerzeugung. Klimawandel und Feinstaubbelastung gehen auf das Konto fossiler Energien wie Erdöl, Erdgas. Den Preis dafür zahlen Großstadtbewohner mit gesundheitsgefährdenden Feinstaubwerten in der Luft oder die armen Anwohner flacher Küstengebiete. Aber auch Erneuerbare Energien bleiben nicht folgenlos: Die Nutzung von Biomasse etwa hat erhebliche Flächen in Deutschland in ökologisch problematische Mais-Wüsten verwandelt. Und der Kampf gegen landschaftsverändernde Windräder bewegt Anwohner wie Naturschützer. Welchen ökologischen Preis muss man für seine Energieversorgung zahlen, welche Probleme wären vermeidbar? Und: Geht es besser und wenn ja, wie? Diesen Fragen gehen Birgit Klaus und Dennis Wilms mit zwei Studiogästen nach. Carl-A. Fechner aus Freiburg ist engagierter Journalist, Filmemacher und Aktivist der Erneuerbaren Energien. Er hat sein Berufsleben mittlerweile dem Einsatz für eine bessere, nachhaltigere Energieversorgung gewidmet. Sein letzter Kinofilm "Power to change - die Energierebellion" fordert ein grundlegendes Umdenken bei unserer Energieversorgung. Bettina Knothe ist promovierte Biologin und Abteilungsleiterin Konfliktberatung beim Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende. Sie arbeitet als Mediatorin im Bereich Nachhaltigkeit, hat sich schon mit den ökologischen Auswirkungen der Wasserkraft beschäftigt und weiß als frühere Fledermausbeauftragte ihrer Heimatstadt, was Erneuerbare Energien auch alles anrichten können. Sie benennt Konfliktpunkte und sucht nach konstruktiven Lösungen.
(SWR)
Folge "Der ökologische Preis der Energie" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
  • Frenck schrieb am 27.01.2017, 15.46 Uhr:
    Wie in den Medien aktuell häufig, es wird nur die "halbe Warheit" verbreitet: Der Anteil der erneuerbaren Energie liegt nur im Jahresschnitt bei rd. 30%; bläst der Wind/ scheint die Sonne haben wir heute bereits zu viel erneuerbare Energie!
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 27.01.2017, WDR
TV-Termine