Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
84

Akte D

D, 2014–

Akte D
  • 84 Fans
  • Serienwertung0 26367noch keine Wertungeigene: –
303

Die Macht der Automobilindustrie

Folgeninhalt
Die Manager der deutschen Autoindustrie wissen, dass jeder siebte Arbeitsplatz in Deutschland vom Wohlergehen der Branche abhängt. Dies verschafft der Autolobby einen ungeheuren Einfluss.
(ARD)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Die Macht der Automobilindustrie" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
  • Gomez schrieb am 21.03.2017, 00.50 Uhr:
    Akte D, WDR, 20.3.17, 23.30-0.15
    Eine ideologielastige Kritik an der Autolobby, die mit dem Hitler-Teil der Auto-Historie eher konnotativ statt argumentativ arbeitet und sorgfältig nach politischer Meinung ausgewählte mehr oder weniger kenntnisreiche Leute zu Wort kommen lässt.
    Sicher ist es nicht falsch, für technische und verkehrspolitische Verbesserungen zu werben. Aber nicht in dieser aufdringlichen gesellschaftspolitischen Pseudoenthüllungs-Art.
    Gepriesen wird beispielsweise das Heil des Elektroautos. Mit keinem Wort werden die seit einem Jahrhundert trotz Lithium Ionen ungelösten technischen Probleme genannt, die eine staatliche Förderung der derzeit verfügbaren E-Mobilität als populistischen Unsinn entlarven:
    geringe Reichweite, lange Ladezeiten, zweifelhafte Umweltbilanz. Solange sich Reichweiten-Angaben bis 500km (Tesla) im realistischen Test auf 170km reduzieren, ist das E-Auto nicht konkurrenzfähig. Vielleicht bringt die – auch staatlich geförderte - Forschung ja noch einen Durchbruch, aber bis jetzt ist das eben nicht der Fall. Werden Alternativen wie die Brennstoffzelle nicht erwähnt, weil die Autoren sich auf Politik , aber nicht auf Technik verstehen?
    Dazu erwartete sich der Zuschauer weniger Meinung (two legs good, four wheels bad) und mehr statistische Differenzierung und Aufschlüsselung bei der Frage nach der Opferzahl auf verschiedenen Straßenarten („Rasen auf deutschen Autobahnen“) und durch Auswirkungen des Verbrennungsmotors (Privatverkehr, LKW, Schiffs- und Flugverkehr, etc., Abgasarten).
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 20.03.2017, Das Erste
TV-Termine