Folgeninhalt
Karl Hohenlohe besucht diesmal das Naturhistorische Museum in Wien, das zu den bedeutendsten naturwissenschaftlichen Museen der Welt zählt. Das 1881 fertiggestellte Museumsgebäude wurde von Carl Hasenauer und Gottfried Semper entworfen und errichtet und zählt zu den herausragenden Schöpfungen des Historismus in Österreich. Demnach wurden zur Gestaltung des Gebäudes Stilelemente vorangegangener Epochen herangezogen - vor allem jene der Renaissance. Zu den Höhepunkten der beherbergten Sammlung zählen die riesigen Saurierskelette , die 25.000 Jahre alte Venus von Willendorf und die vor über 200 Jahren ausgestorbene Stellersche Seekuh.
(ORF)