Folgeninhalt
Das Uhrenmuseum der Stadt Wien wurde am 30. Mai 1921 eröffnet. Sein damaliger Direktor, der Mathematiklehrer Rudolf Kaftan (1870 - 1961) aus Oberösterreich hatte mit seiner Sammlung von etwa 8.000 historischen Uhren die Grundlage für das Museum geschaffen. Die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916) hatte ihre 270 Stück umfassende Taschenuhrsammlung eingebracht. Sie hatte ihre heißgeliebten Uhren stets selbst repariert. Heutzutage zählt das Museum mit mehr als 3.000 Uhren zu den bedeutendsten Sammlungen seiner Art in Europa. Zu jeder vollen Stunde erfüllt das Schlagen, Läuten und Spielen der zahlreichen in Gang gehaltenen Ausstellungsstücke die drei Stockwerke. Sie dokumentieren die Geschichte der Zeitmessung und Uhrentechnik vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Für die Dokumentation "Aus dem Rahmen" besucht Moderator Karl Hohenlohe das Uhrenmuseum Wien.
(3sat)