Folgeninhalt
Erster Schultag am Slomanstieg, Hamburg Veddel. In diesem Stadtteil leben überwiegend Ausländer. 77 Erstklässler gibt es, drei aus deutschen Familien. Jedes Jahr das Gleiche: Einheimische Familien ziehen weg, wenn ihre Kinder schulpflichtig werden. In den ersten Wochen und Monaten wird man sich im Unterricht mit Händen und Füßen verständigen müssen. In den höheren Klassen wird es wie immer endlose Diskussionen geben über Schwimmunterricht, Klassenreisen, Rind- und Hammelfleisch - geschächtet oder nicht. Zum Beispiel solche: Ein türkischer Vater verbietet seiner Tochter nicht nur das Schwimmen, sondern auch das Betreten der Schwimmhalle - sie könnte ja nackte Haut sehen. Und deshalb soll die Schulleiterin dafür sorgen, dass die 14-jährige parallel beaufsichtigt wird. Die Autorin Rita Knobel-Ulrich und Kameramann Thomas Nickel dokumentieren: Geduldige und engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die sich abmühen, ausländische Eltern davon zu überzeugen, dass ihre Kinder sich deutschen Verhältnissen anpassen müssen. Und wenn der Familien-patriarch nicht in die Schule kommt, gehen sie auf Hausbesuch. Deutschland, so findet der Gemeindevorsteher der Moschee in Veddel, sei ein prima Land. Hier könne man seine Religion besser ausleben als in der Türkei. Und dass deutsche Lehrpläne und Verordnungen im Sinne des Islam verhandelbar sind, hält er für sein gutes Recht.
(WDR)
Länge: ca. 30 min.