Folgeninhalt
Gleichberechtigung im Haushalt: Michel Abdollahi macht den Emanzipationstest für Männer "Das bisschen Haushalt macht sich von allein, sagt mein Mann ..." Das hat Johanna von Koczian 1977 gesungen. Haushalt: Frauensache. Damals mehr oder weniger klare Sache. Und heute? Gerade ist der neue Gleichstellungsbericht der Bundesregierung erschienen. Der besagt, dass Frauen für Kinder, Haushalt, Pflege und Ehrenamt täglich über 50 Prozent mehr als Männer leisten. Demnach bringen Frauen pro Tag 87 Minuten mehr Zeit für unbezahlte Arbeit auf als Männer. "Kulturjournal"-Reporter Michel Abdollahi macht den Männer- Emanzipationstest. Wie ist es um die Männer und das Bügeln, Knopf annähen und Kartoffeln schälen bestellt? Er fordert: Männer an den Herd! Mal sehen, wie sehr ihm die Männer dabei folgen werden?! Was bringt G20? Julia Westlake trifft Globalisierungskritiker Jean Ziegler Er ist einer der bekanntesten, ältesten und umstrittensten Globalisierungskritiker, die im Vorfeld des G20 nach Hamburg kommen: Jean Ziegler. Er ist Schriftsteller, Professor, war Abgeordneter im Schweizer Parlament und Mitarbeiter der UNO. Auch mit 82 Jahren hört er nicht auf, die Mächtigen zu kritisieren und für eine gerechtere Welt zu kämpfen: Er wettert gegen Geier-Fonds, gegen Spekulation mit Grundnahrungsmitteln, fordert eine Entschuldung für afrikanische Länder. Vor Kurzem hat Ziegler sein neues Buch veröffentlicht: "Der schmale Grat der Hoffnung. Meine gewonnenen und verlorenen Kämpfe und die, die wir gemeinsam gewinnen werden." Julia Westlake spricht mit ihm darüber, warum er den G20 ablehnt, über die Auswüchse des Kapitalismus und warum er noch immer glaubt, dieses System müsse gestürzt werden. Ein kleiner Junge und der große Traum vom Tanzen: Musical "Billy Elliot" in Hamburg Ein Musical für Leute, die Musicals hassen. Schon der Film "Billy Elliot" (2000) von Regisseur Stephen Daldry rührte ein Millionenpublikum und wurde mit Preisen überhäuft. Die Geschichte des Arbeiterkindes, das in Nordengland während der Bergarbeiterstreiks 1984/85 gegen alle Widerstände seinen Traum vom Balletttanzen verfolgt, wurde mit viel britischem Humor und Authentizität erzählt. Als Elton John den Film sah, hatte er die Idee zu einem Musical und schrieb die Musik dazu. Elf Jahre lief es im Londoner Westend. Jetzt hat das Erfolgsmusical auch in Hamburg Premiere. Dem "Kulturjournal" erklärt Regisseur Stephen Daldry ("Der Vorleser", "The Hours", "The Crown"), was der Brexit mit Billy Elliot zu tun hat. Der Mann mit der Mandoline: Avi Avital beim Schleswig-Holstein Musik Festival Das ist wirklich ungewöhnlich: Ein Mandolinenspieler ist in diesem Jahr der zentrale Künstler auf dem Schleswig-Holstein Musik Festival. Beim sogenannten "Solistenporträt" wird Avi Avital 20 Konzerte geben. Neben klassischen Stücken von Bach bis Ravel spielt er venezianische Gondellieder, ebenso Jazz oder zeitgenössische Stücke. Der israelische Musiker will zeigen, dass die Mandoline einfach alles spielen kann und arbeitet daran, das Konzertrepertoire beständig aufzubauen. Vor seinem Konzert am 4. Juli trifft das "Kulturjournal" Avi Avital in Lübeck und spricht mit ihm über ein Instrument, das für ihn viel zu lange aus den großen Konzerthallen verschwunden war. "wahr. schön. gut.": Julia Westlake kommentiert die Kulturwoche Julia Westlake kämpft sich durch die High- und Lowlights der Kulturwoche. Wer hat besonders aufgeregt? Was hat amüsiert? Und wo lauert die nächste Gefahr für Kunst, Kultur und Gesellschaft? Mini-Verrisse über skurrile Abgründe der menschlichen Schaffenskraft: Julia Westlake sucht das Wahre, Schöne, Gute und findet oft das Gegenteil.
(NDR)