Folgeninhalt
* Lecker gegrillt - Rippchen von der Feuertonne
Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das TV-Magazin "Einfach genial", das jede Woche pfiffige Ideen ins Rampenlicht stellt. Seit 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt.
* Möbelpolsterer
Jonathan Pfund ist gelernter Raumausstatter und machte sich 2011 mit seiner Polsterei in Dresden selbstständig. In seiner kleinen Werkstatt restauriert, polstert und bezieht er alte Möbelstücke. Sein Schwerpunkt liegt vor allem auf der Polsterung von Sofas. Mit Terminvereinbarung kann man sein altes Möbelstück bei ihm neu polstern oder beziehen lassen, egal ob kleiner Hocker, Polstersessel oder antikes Sofa.
* Elektroauto
Kurz zum Laden fahren? Bei Elektroautos dauert das normalerweise viele Stunden. Doch genau das wollen die Forscher der Technischen Hochschule Deggendorf mit einer neuen Technik ändern. Das Auto soll innerhalb kürzester Zeit mit Hilfe von Induktion völlig berührungslos geladen werden. Durch ein Magnetfeld zwischen einer Bodenplatte und dem Auto wird die Spannung übertragen. Innerhalb von 30 Minuten können so 80% des Akkus aufgeladen werden. Die Umbauten für die induktive Schnelllade-Technik sind bereits für den Straßenverkehr zugelassen. Außerdem forschen die Wissenschaftler an einem optimierten Reichweitenmodell, mit dem E-Autofahren noch attraktiver werden soll.
* Emissionsfreier Kamin
Holz ist zwar klimaneutral aber die Verbrennung erzeugt jede Menge Feinstaub. Das Heizen mit solchen Pellets ist schon umweltfreundlicher. Doch auch wenn die Öfen immer besser werden, die Normen immer strenger, entstehen beim Heizen schmutzige Abgase. Eine Weltneuheit aus dem Deutschen Biomasseforschungszentrum Leipzig. ist der fast emissionsfreien Ofen namens "PellWodd". Mit ihrer Erfindung haben die Forscher bereits einen Feuerungswettbewerb in den USA gewonnen, da die Abgaswerte unterhalb des messbaren Bereichs lagen. Der Prototyp des PellWood funktioniert in mehreren Stufen. Dabei werden die Abgase nahezu vollständig verbrannt und die Wärme geht in den Ofen über. Im Feuerraum selbst liegt gar kein Brennstoff. Dabei bringt der Ofen aber die Leistung eines herkömmlichen Modells.
* Grillen im Freien
Auch wenn es draußen kalt ist, wird bei Familie Vennemann gegrillt. Dafür hat Ralf Vennemann einen besonderen Grill erfunden, die sogenannte "Rippentonne". Oft hat der 46jährige stunden- und tagelang im Schuppen verbracht, um seine Idee in die Tat umzusetzen. Befeuert wird die Erfindung mit Holz und es dauert etwa eine Stunde, bis er die richtige Temperatur erreicht hat. Mit speziellen Hängevorrichtungen können dann Würste, Fleischstücke, Rippchen und sogar Fisch rund um die Tonne befestigt werden. Das Essen wird langsam gar und damit sehr schmackhaft. Außerdem tropft kein Fett ins Feuer. Seine neuste Idee; ein Glühweinwärmer, der an der Tonne hängt.
Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das TV-Magazin "Einfach genial", das jede Woche pfiffige Ideen ins Rampenlicht stellt. Seit 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt.
* Möbelpolsterer
Jonathan Pfund ist gelernter Raumausstatter und machte sich 2011 mit seiner Polsterei in Dresden selbstständig. In seiner kleinen Werkstatt restauriert, polstert und bezieht er alte Möbelstücke. Sein Schwerpunkt liegt vor allem auf der Polsterung von Sofas. Mit Terminvereinbarung kann man sein altes Möbelstück bei ihm neu polstern oder beziehen lassen, egal ob kleiner Hocker, Polstersessel oder antikes Sofa.
* Elektroauto
Kurz zum Laden fahren? Bei Elektroautos dauert das normalerweise viele Stunden. Doch genau das wollen die Forscher der Technischen Hochschule Deggendorf mit einer neuen Technik ändern. Das Auto soll innerhalb kürzester Zeit mit Hilfe von Induktion völlig berührungslos geladen werden. Durch ein Magnetfeld zwischen einer Bodenplatte und dem Auto wird die Spannung übertragen. Innerhalb von 30 Minuten können so 80% des Akkus aufgeladen werden. Die Umbauten für die induktive Schnelllade-Technik sind bereits für den Straßenverkehr zugelassen. Außerdem forschen die Wissenschaftler an einem optimierten Reichweitenmodell, mit dem E-Autofahren noch attraktiver werden soll.
* Emissionsfreier Kamin
Holz ist zwar klimaneutral aber die Verbrennung erzeugt jede Menge Feinstaub. Das Heizen mit solchen Pellets ist schon umweltfreundlicher. Doch auch wenn die Öfen immer besser werden, die Normen immer strenger, entstehen beim Heizen schmutzige Abgase. Eine Weltneuheit aus dem Deutschen Biomasseforschungszentrum Leipzig. ist der fast emissionsfreien Ofen namens "PellWodd". Mit ihrer Erfindung haben die Forscher bereits einen Feuerungswettbewerb in den USA gewonnen, da die Abgaswerte unterhalb des messbaren Bereichs lagen. Der Prototyp des PellWood funktioniert in mehreren Stufen. Dabei werden die Abgase nahezu vollständig verbrannt und die Wärme geht in den Ofen über. Im Feuerraum selbst liegt gar kein Brennstoff. Dabei bringt der Ofen aber die Leistung eines herkömmlichen Modells.
* Grillen im Freien
Auch wenn es draußen kalt ist, wird bei Familie Vennemann gegrillt. Dafür hat Ralf Vennemann einen besonderen Grill erfunden, die sogenannte "Rippentonne". Oft hat der 46jährige stunden- und tagelang im Schuppen verbracht, um seine Idee in die Tat umzusetzen. Befeuert wird die Erfindung mit Holz und es dauert etwa eine Stunde, bis er die richtige Temperatur erreicht hat. Mit speziellen Hängevorrichtungen können dann Würste, Fleischstücke, Rippchen und sogar Fisch rund um die Tonne befestigt werden. Das Essen wird langsam gar und damit sehr schmackhaft. Außerdem tropft kein Fett ins Feuer. Seine neuste Idee; ein Glühweinwärmer, der an der Tonne hängt.
(ARD-alpha)