Folgeninhalt
Einer der renommiertesten Zeithistoriker Deutschlands, der Stuttgarter Wolfram Pyta, ist dieses Mal bei Walter Janson im "lesenswert sachbuch" zu Gast. Pyta erzählt in "Porsche: Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke" von den turbulenten Anfangsjahren des Familienunternehmens Porsche. Ein Buch, das Automobil- und Zeitgeschichte faszinierend miteinander verbindet. 1931 gründete Ferdinand Porsche sein Konstruktionsbüro. Der innovationsfreudige Techniker sollte bis zu seinem Tod 1951 die Grundlagen für das spätere Weltunternehmen legen. Das Buch erzählt von der Entstehung des Volkswagens, der Umstellung auf die Kriegswirtschaft unter den Nationalsozialisten, wie nach dem Zweiten Weltkrieg der Neuanfang erst einmal ohne den Gründer gelingen musste und wie aus dem Konstruktionsbüro von einst schließlich ein Weltunternehmen wurde. Professor Dr. Wolfram Pyta leitet als Universitätsprofessor die Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart sowie die Forschungsstelle Ludwigsburg zur NS-Verbrechensgeschichte. 2007 erschien seine vielgelobte Biographie "Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler", 2015 folgte "Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr."
(3sat)