Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
431

Der Blaue Planet

(Blue Planet II) 
GB/D, 2017

Der Blaue Planet
  • 431 Fans
  • Serienwertung5 52854.68von 37 Stimmeneigene: –
ÖR03

Faszination Korallenriff

(Coral Reefs)
Folgeninhalt
Ein Viertel aller Meeresbewohner lebt in Korallenriffen. Das Überleben in diesen "Megastädten" unter Wasser ist eine Herausforderung. Um sie zu meistern, haben die Tiere die unterschiedlichsten Lösungen entwickelt. Regelmäßig sucht eine Schildkröte eine Art Wellness-Hotel im Riff auf, einen Ort, an dem Putzerfische sie von Algen und Parasiten befreien. Aber sie muss sich geschickt anstellen, um nicht Schlange stehen zu müssen - so groß ist der Andrang. Ein cleverer Zackenbarsch nutzt eine Art Fisch-Zeichensprache und arbeitet so mit einem Kraken zusammen, um gemeinsam ihre Beute aus den Verstecken zu jagen. Ein meterlanger Riesenborstenwurm mit furchterregendem Kiefer liegt versteckt in seinem Tunnel auf der Lauer. Scheinschnapper kontern, indem sie per Wasserstrahl sein sandiges Versteck freilegen. Dank Supermakro-Zeitraffer lassen sich Korallenpolypen beim Wachsen und Sterben beobachten. Die winzigen Organismen bilden schließlich riesige Strukturen, die sogar aus dem All zu sehen sind. Wenn es dunkel wird, versammeln sich hunderte Haie, um die laichenden Zackenbarsche zu jagen. Steigende Temperaturen haben jüngst zu der verheerendsten Korallenbleiche der Geschichte geführt. Doch Hoffnung bleibt. Denn immer noch findet eines der größten Laichspektakel unter Wasser statt: Korallen, Fische und Wirbellose entlassen in nur einer Nacht ganze Wolken aus Eiern ins Meer.
(ARD)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Faszination Korallenriff" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • ARD/WDR ERLEBNIS ERDE, "Der Blaue Planet - Faszination Korallenriff", Ein Film von Jonathan Smith, am Montag um 20:15 Uhr im ERSTEN. Die Suppenschildkröte, Sie ist die einzige Meeresschildkrötenart, die auch im Erwachsenenalter reiner Pflanzenfresser bleibt.
    ARD/WDR ERLEBNIS ERDE, "Der Blaue Planet - Faszination Korallenriff", Ein Film von Jonathan Smith, am Montag um 20:15 Uhr im ERSTEN. Die Suppenschildkröte, Sie ist die einzige Meeresschildkrötenart, die auch im Erwachsenenalter reiner Pflanzenfresser bleibt.
    Bild: © WDR/BBC NHU/Jason Isley
  • ARD/WDR ERLEBNIS ERDE, "Der Blaue Planet - Faszination Korallenriff", Ein Film von Jonathan Smith, am Montag (05.03.18) um 20:15 Uhr im ERSTEN. Die Suppenschildkröte, Sie ist die einzige Meeresschildkrötenart, die auch im Erwachsenenalter reiner Pflanzenfresser bleibt. © WDR/BBC NHU/Jason Isley, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR/BBC NHU/Jason Isley" (S2+). WDR Presse und Information/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildredaktion@wdr.de
    ARD/WDR ERLEBNIS ERDE, "Der Blaue Planet - Faszination Korallenriff", Ein Film von Jonathan Smith, am Montag (05.03.18) um 20:15 Uhr im ERSTEN. Die Suppenschildkröte, Sie ist die einzige Meeresschildkrötenart, die auch im Erwachsenenalter reiner Pflanzenfresser bleibt. © WDR/BBC NHU/Jason Isley, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR/BBC NHU/Jason Isley" (S2+). WDR Presse und Information/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildredaktion@wdr.de
    Bild: © WDR/BBC NHU/Alex Vail / WDR Presse und Information/Redak
  • Bis zu 40 cm lang, jagt der Rotfeuerfisch kleine Fische. Sein Trick: langsam heranschweben und dann die Beute blitzschnell ins Maul saugen.
    Bis zu 40 cm lang, jagt der Rotfeuerfisch kleine Fische. Sein Trick: langsam heranschweben und dann die Beute blitzschnell ins Maul saugen.
    Bild: © PLURIMEDIA (WDR / BBC NHU / Tony Wu)
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 05.03.2018, Das Erste
TV-Termine