Folgeninhalt
Unser Reporter Timo Killer macht einen Selbstversuch, bei dem er im Verlauf einer einzigen Nacht in ganz unterschiedliche Nachtschichten hineinschnuppert: An Schlaf ist für ihn nicht zu denken. Doch welche Auswirkungen haben Schlafentzug und Nachtarbeit auf unseren Körper und unsere Gesundheit? Am Ende von Timos Selbstversuch finden wir es mit der Unterstützung eines Schlafmediziners heraus. Mit Einbruch der Dunkelheit werden jedoch nicht nur Arbeiter munter: Glaubt man Erzählungen und Mythen, dann ist es auch DIE Zeit für allerlei Spukgestalten - laut aktuellen Studien ist jeder sechste Deutsche zumindest von der Existenz von Geistern überzeugt. Auf Schloss Burg begibt sich Reporterin Ann-Cathrin Schaible mit einem erfahrenen Geisterjäger, detektivischem Spürsinn und modernstem Equipment auf die Suche: Meist findet unser Experte Erklärungen für mysteriöse Erscheinungen und Geräusche, manchmal jedoch kann auch er keine rationalen Ursachen ausmachen - und genau dann wird es erst so richtig spannend. Echte Dunkelheit, Nacht und Geisterstunden sind heute allerdings rar gesät. Wir haben die Nacht vor allem in unseren Städten mit künstlicher Beleuchtung zum Tag gemacht - und das bleibt nicht ohne Folgen für Mensch, Tier und Umwelt. Unsere Reporterin Ann-Cathrin fahndet nach den vielfältigen Konsequenzen der sogenannten "Lichtverschmutzung" und stößt dabei in entfernte Galaxien unseres Sternenhimmels vor. Unsere Reportage bleibt hingegen auf dem harten Boden der Erde. Wir begleiten ein Hilfsprojekt, das sich den ärmsten Mitgliedern der Gesellschaft annimmt, wenn ihre Not am allergrößten ist: in eisigen Winternächten. Die ehrenamtlichen Helfer stehen Obdachlosen und anderen Bedürftigen der Kölner Straße nachts mit ihrem umgebauten Bully - dem sogenannten Kältebus - und Essen, Kleidung sowie einem offenen Ohr bei.
(RTL)