Folgeninhalt
(1): Erzwungene Perspektive
Die erzwungene Perspektive ist eine Technik, um Objekte größer oder kleiner erscheinen zu lassen. Sie kommt insbesondere in der Fotografie, der Architektur und beim Film zum Einsatz.
(2): Der "lebende Teig"
Der "lebende Teig" ist eine nichtnewtonsche Flüssigkeit, deren Fließverhalten durch Druck beeinflusst werden kann, so dass sie mal fest, mal flüssig erscheint.
(3): Der Unendlichkeitsspiegel
Werden zwei Spiegel exakt parallel aufgestellt, entsteht eine unendliche Anzahl an Spiegelbildern.
(4): Das Nagelbrett
Das klassische Fakirbett besteht aus einem rechteckigen Holzbrett mit zahlreichen Nägeln, auf deren spitzen Enden ein Mensch liegen kann.
(5): Quer-Denker: Merian C. Cooper
Merian C. Cooper und Ishiro Honda sind bekannt für ihre Filme mit riesigen Monstern; ihre Werke gelten als Referenz für das Kaiju-Genre.
Die erzwungene Perspektive ist eine Technik, um Objekte größer oder kleiner erscheinen zu lassen. Sie kommt insbesondere in der Fotografie, der Architektur und beim Film zum Einsatz.
(2): Der "lebende Teig"
Der "lebende Teig" ist eine nichtnewtonsche Flüssigkeit, deren Fließverhalten durch Druck beeinflusst werden kann, so dass sie mal fest, mal flüssig erscheint.
(3): Der Unendlichkeitsspiegel
Werden zwei Spiegel exakt parallel aufgestellt, entsteht eine unendliche Anzahl an Spiegelbildern.
(4): Das Nagelbrett
Das klassische Fakirbett besteht aus einem rechteckigen Holzbrett mit zahlreichen Nägeln, auf deren spitzen Enden ein Mensch liegen kann.
(5): Quer-Denker: Merian C. Cooper
Merian C. Cooper und Ishiro Honda sind bekannt für ihre Filme mit riesigen Monstern; ihre Werke gelten als Referenz für das Kaiju-Genre.
(arte)
Länge: ca. 24 min.