Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
68

Faszination Wissen

D, 2003–2017

Faszination Wissen
  • 68 Fans
  • Serienwertung0 18722noch keine Wertungeigene: –

Helllichte Nacht - Welche Folgen hat Lichtverschmutzung?

Folgeninhalt
Jeder kennt das Phänomen: Die Nacht ist dunkel, ein paar Sterne funkeln und am Horizont leuchtet der Himmel orange-gelblich. Es sind meistens die Lichter einer Stadt oder die Beleuchtung entlang einer Straße, die in den Nachthimmel strahlen. Lichtverschmutzung nennen Astronomen dieses Leuchten, weil das Licht das Dunkel des Nachthimmels "verschmutzt" und so den Blick auf die Sterne erschwert. Inzwischen beschäftigen sich aber nicht mehr nur noch Astronomen mit der "Lichtverschmutzung", sondern auch Ökologen, Biologen und Mediziner. Es mehren sich wissenschaftlich belastbare Anzeichen, dass das Abstrahlen künstlicher Beleuchtung in den eigentlich dunklen Nachthimmel nicht nur ein ästhetisches Problem ist, sondern sehr wahrscheinlich dem Ökosystem schadet. Vögel, die in Städten leben und so kaum mehr eine dunkle Nacht kennen, ändern ihr Verhalten, sie brüten beispielsweise früher als ihre Artgenossen auf dem Land. Bei vielen Fischarten dagegen fördert zu viel Licht zwar das Wachstum, behindert dafür aber die Fortpflanzung. Ob und wie sehr auch der Mensch unter "zu viel Licht" leidet, da steht die Forschung noch relativ am Anfang. Tatsache ist jedoch, dass der Mensch einen inneren Rhythmus, eine so genannte "Innere Uhr" hat. Diese Innere Uhr steuert den Wach-Schlaf-Rhythmus, den Hormonhaushalt und selbst den Stoffwechsel in den einzelnen Zellen. Und ebenso wie beispielsweise bei den Fischen wird der Hormonhaushalt des Menschen und darüber auch die Innere Uhr von Licht gesteuert. Der Verdacht liegt also nahe, dass die zunehmende Lichtverschmutzung, dass das "Verschwinden der Nacht" auch den Menschen beeinflusst.
(ARD-alpha)
Folge "Helllichte Nacht - Welche Folgen hat Lichtverschmutzung?" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
TV-Termine