Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
20

NDR Kultur - Das Journal

D, 1999–

NDR Kultur - Das Journal
NDR
  • 20 Fans
  • Serienwertung0 17486noch keine Wertungeigene: –
33

Folge 33 (2017/2018)

Folgeninhalt
* Wichtig oder egal? NDR Debatte über Rechtschreibung
"Rhythmus" oder "Rythmus", "wieder" oder "wider", "das" oder "dass"? Die deutsche Rechtschreibung bereitet vielen Menschen Schwierigkeiten, Muttersprachlern und Migranten, Erwachsenen und Kindern. Universitäten und Arbeitgeber beklagen das Rechtschreibniveau ihrer Bewerber. Eine Studie (IQB-Bildungstrends) von 2017 kam zu dem Ergebnis, dass Viertklässler zu schlecht schreiben, Eltern und Bildungsexperten sprechen gar von einer "Rechtschreibkatastrophe" an deutschen Grundschulen. Wächst eine Generation heran, die kaum in der Lage ist, fehlerfrei zu schreiben? Wie lernen Kinder am besten schreiben? Welchen Einfluss haben digitale Medien auf die Rechtschreibung bei Erwachsenen? Um solche Fragen geht es bei der NDR Debatte im Juni: "Rechtschreibung: wichtig oder egal?" "Kulturjournal"- Reporter Dirk Böge macht den Praxistest: Wie gut schreiben die Norddeutschen?

* Stadt, Land, Haus: Wie Hann. Münden seine Fachwerkbauten rettet
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Da sanieren engagierte Bürger, unterstützt von lokalen Handwerksbetrieben und Arbeitspraktikanten, alte, denkmalgeschützte Fachwerkhäuser. Ehrenamtlich und kostenlos. Tatsächlich passiert genau das im südniedersächsischen Hann. Münden. Eine Bürgergenossenschaft hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Altstadt am Leben zu halten: mit belebten und schönen Häusern und mit einem neuen Geist. Im zweiten Teil der Reihe "Stadt. Land. Haus." ist das "Kulturjournal" auf einer Baustelle mit dabei und spricht mit den Ehrenamtlichen. In vier Folgen fragt das "Kulturjournal" in diesen Wochen: Wie möchten wir gern wohnen und leben? Und wie sieht die Realität in Städten und auf dem Land aus? Dabei werden die vielfältigen Probleme angesprochen und gleichzeitig Lösungen gezeigt: Wie kann günstiger Wohnungsraum geschaffen werden? Was macht das Dorfleben attraktiv? Wo können sich Bürger einbringen? Und wie verhält es sich mit dem Denkmalschutz?

* Zu wenig Geld, zu wenig Lehrer, zu wenige Ideen: Ist Inklusion an Schulen gescheitert?
Dass eine Schulleiterin gegen Inklusion klagt wie vor Kurzem in Bremen, ist wohl ein Einzelfall in Deutschland. Doch es gibt viele Eltern und Lehrer, die es für keine gute Idee halten, Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam zu unterrichten. Denn oft fehlt es an dem dafür notwendigen Geld und zusätzlichem Lehrpersonal. Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben und sich damit verpflichtet, das Menschenrecht auf gleichberechtigte Teilhabe umzusetzen, für ein gemeinsames Leben aller Menschen, mit und ohne Behinderungen. Doch wie sieht die Praxis in den Schulen aus? Das "Kulturjournal" hat einen Jungen mit Asperger-Syndrom besucht, der seit zwei Jahren allein zu Hause am Computer lernt, per Skype mit zugeschaltetem Lehrer, weil er mit der Schule und die Schule mit ihm überfordert war.

* Gemeinsam fürs Goetheviertel: Julia Westlake unterwegs in Bremerhaven
Leerstand, zerfallende Häuser, Müll auf den Straßen. Das Goetheviertel in Bremerhaven-Lehe war lange als "Problemviertel" verschrien. Viele Arbeitslose und verschuldete Menschen wohnen hier, die "BILD"-Zeitung schrieb sogar vom "ärmsten Stadtteil Deutschlands". Doch Anwohner, ein engagierter Investor, die Stadt und Künstler kämpfen gemeinsam für das Viertel: Schulen wurden saniert, ein Künstlerhaus gegründet, Studentenwohnungen konzipiert, Treffpunkte für die Bürger eingerichtet. Die Bevölkerungsstruktur soll besser vermischt werden, leer stehende Häuser wieder attraktiv für neue Mieter werden. Vernetzt werden die Aktivitäten von der Quartiermeisterin Brigitte Hawelka. Sie führt "Kulturjournal"-Moderatorin Julia Westlake durch das Goetheviertel und stellt Initiativen vor.
(ARD-alpha)
Folge "Folge 33 (2017/2018)" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 14.05.2018, NDR
TV-Termine