Folgeninhalt
Hamburg in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre. Neues Vokabular für neue Trends: Die Menschen lernen "Karaoke" und "Aerobic" kennen. Der Rathausmarkt wird modern umgestaltet, Einkaufspassagen entstehen und beleben die City die Stadt ist im Wandel begriffen. Das nagelneue Traumschiff "Astor" zieht viele Hamburger in seinen Bann ebenso wie der in alter Pracht wiederhergestellte Windjammer "Rickmer Rickmers". Mit Filmausschnitten aus dem Archiv des NDR Fernsehens lässt Autor und Regisseur Christian Mangels ein plastisches Bild dieser spannenden und aufwühlenden Zeit entstehen. Schlagzeilen der wichtigsten Nachrichten in Kombination mit ausgewählten Kurzreportagen vermitteln einen Eindruck vom Zeitgeist jener Jahre. Nicht nur die politische Landschaft verändert sich in dieser Zeit: Mit der "Grün-Alternativen Liste" zieht eine neue Partei ins Rathaus ein. Großveranstaltungen wie der Evangelische Kirchentag oder die Massendemonstrationen gegen Atomraketen, mobilisieren Hunderttausende. Krisen erschüttern die "Hamburger Morgenpost", den Wohnungsbaukonzern Neue Heimat oder die Werftindustrie. Der Hamburger Sportverein ist auf dem Höhepunkt seines Erfolges: Der HSV gewinnt den Europacup und wird wiederholt Deutscher Meister. Der Film zeigt die unterschiedlichsten Aspekte des Alltags der Menschen im Hamburg der frühen 1980er-Jahre und berichtet von Ereignissen, die für die Stadt und ihre Bewohner damals von besonderer Bedeutung waren: Die "Neue Deutsche Welle" ist in aller Ohren, und Auftritte von internationalen Größen aus dem Musikgeschäft begeistern Tausende. Supertramp spielen im Volksparkstadion, Joan Baez, Bob Dylan und Carlos Santana stehen gemeinsam im St. Pauli-Stadion auf der Bühne. Bekannte Hamburger Persönlichkeiten erinnern sich. Die Sängerin Fräulein Menke, die Fernsehmoderatorin Alida Gundlach, Hamburgs damaliger Erster Bürgermeister Klaus von Dohnanyi, der damalige GAL-Politiker Thomas Ebermann und der Sänger und Komponist Rolf Zuckowski - sie betrachten die Jahre 1980 bis 1984 aus ganz persönlicher Perspektive und lassen Zeitgeist und Lebensgefühl in der Hansestadt während dieser Zeit greifbar werden. Der bilderreiche, spannende Ausflug ins Hamburg der ersten Hälfte der 1980er-Jahre ist unterhaltend und informativ, zeichnet ein plastisches Bild jener Jahre und weckt bei vielen Zuschauern Erinnerungen.
(NDR)
Länge: ca. 60 min.