Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
32

Westart

D, 2001–

Westart
  • 32 Fans
  • Serienwertung0 14735noch keine Wertungeigene: –
09

Folge 9 (2017/2018)

Folgeninhalt
Familienkosmos: Wolfgang Niedeckens neues Soloalbum:
Sie ist ein Kosmos im Kleinen und bietet Stoff für ganz große Geschichten: die Familie. Wir lieben sie, wir brauchen sie. Und manchmal treibt sie uns zum Wahnsinn. Das alles kennt auch Wolfgang Niedecken, Gründer und Frontman der Kölner Rockband "BAP". Weil viele seiner Texte autobiografisch geprägt sind, hat er im Laufe seiner Karriere eine Reihe von Songs seiner Familie gewidmet. 13 von ihnen hat er für sein aktuelles Soloalbum neu aufgenommen und einen Titel extra geschrieben. Es sind Geschichten mitten aus dem Leben, mit viel Liebe zum Detail erzählt: traurig und komisch, weise und schräg. Bei Westart blättert Wolfgang Niedecken "Das Familienalbum" auf, kramt in Erinnerungen und verrät, was ihm heute wichtig ist.

David gegen Goliath: das Aktivisten-Duo Yes Men beim Klimagipfel:
Sie sind ausgezogen, die (Groß-)Kapitalisten das Fürchten zu lehren: die Yes Men, zwei Aktivisten aus den USA, die uns mit ihren utopischen Visionen und satirischen Kampagnen wachrütteln wollen. Sie haben sich mit der Welthandelsorganisation WTO angelegt, die Chemie- und Ölindustrie bloßgestellt und Donald Trump vorgeführt - indem sie fremde Webseiten kapern, in die Rolle ihrer Gegner schlüpfen und deren Lügen entlarven. Das Theater Bonn hat die Yes Men anlässlich des Weltklimagipfels zu ihrer ersten Aktion in Deutschland eingeladen. Während die Delegierten im Kongresszentrum tagen, werden die Yes Men die Klimapolitik auf ihre Art revolutionieren. Westart über eine Kunstform, die sich mit Guerilla-Taktik einmischt.

Schlechte Zeiten für Klimaleugner: Attribution Science:
Harvey, Irma, Maria, Xavier - so harmlos heißen die verheerenden Stürme, die allein in den letzten Monaten ganze Regionen verwüstet und viele Menschenleben gekostet haben. Nach jeder Naturkatastrophe stellt sich erneut die Frage: Ist der Klimawandel schuld? Um jenseits des ideologischen Streits eine Antwort zu finden, geht die Physikerin Friederike Otto von der Universität Oxford neue Wege. Ihr Forschungsgebiet heißt Attribution Science. Mit hochkomplexen Computerprogrammen beschreibt sie, wie das Wetter ohne Klimawandel aussähe, und vergleicht aktuelle Ereignisse wie Stürme oder Hitzewellen mit langfristigen Klimamodellen. So kann sie unterscheiden, welche Erscheinungen ohne die globale Erderwärmung höchstwahrscheinlich gar nicht stattgefunden hätten und bei welchen Ereignissen der Klimawandel keinen Einfluss hatte. Ihre Forschungsergebnisse geben der Debatte neue Impulse. Dogmatiker werden es in Zukunft schwerer haben.

Leben zwischen den Bildern: der Experimentalfilmer Werner Nekes:
Eine Filmwirklichkeit neu erschaffen, nicht die Wirklichkeit im Film abbilden: diesem Ziel hatte sich Werner Nekes verschrieben. 1944 in Erfurt geboren und im Ruhrgebiet aufgewachsen, begann er in den 1960er Jahren, avantgardistische Filme zu drehen. Bald schon erhielt er die ersten Auszeichnungen, wurde Professur für Experimentalfilm in Hamburg und war 1972 bei der Documenta in Kassel dabei. Sein heute bekanntestes Werk ist die 1986 in Mülheim an der Ruhr entstandene Schlagerfilmparodie "Johnny Flash" mit Helge Schneider und Christoph Schlingensief. Neben seiner Filmarbeit sammelte Werner Nekes leidenschaftlich Objekte aus der Vorgeschichte des Kinos: von der Laterna magica bis zur skurrilen Sehmaschine. Seine Kollektion wurde in London, Tokio und Paris gezeigt. Am 22. Januar 2017 starb er in seiner Heimatstadt Mülheim. Die Dokumentation "Werner Nekes - Das Leben zwischen den Bildern" von Ulrike Pfeiffer zeigt einen Querschnitt aus seinem Schaffen. Am 9. November kommt sie ins Kino.

Die Sammlung Gurlitt, der Kunstraub und die Folgen: eine Bestandsaufnahme in Bonn:
Der Name Gurlitt steht für einen der größten deutschen Kunstskandale und wirft Fragen auf nach Schuld, Wiedergutmachung und Sühne. Im Frühjahr 2012 entdeckten Ermittler in Schwabing die Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt. Er hatte sie von seinem Vater Hildebrand Gurlitt, einem NS-Kunsthändler, geerbt. Eine Taskforce sollte klären, ob und in welchem Umfang es sich bei den mehr als 1.500 Objekten, darunter Meisterwerke von Beckmann, Chagall, Dix, Matisse und Picasso, um Raubkunst handelt. Bisher ist ein Herkunftsnachweis allerdings nur in sechs Fällen gelungen. Jetzt präsentiert die Bundeskunsthalle Bonn eine Auswahl aus der Sammlung. Zu sehen sind Werke, die in jüdischem Besitz waren, darunter Claude Monets "Waterloo Bridge" und die "Kauernde" von Auguste Rodin. Dokumente und Biografien verdeutlichen das Ausmaß und die Folgen des NS-Kunstraubs. Zeitgleich zeigt das Kunstmuseum Bern Werke aus der Sammlung, die von den Nazis als "entartet" beschlagnahmt worden waren. Die Ausstellung "Bestandsaufnahme Gurlitt" ist bis zum 11. März 2018 zu sehen.

Böll multimedial: Auf den Spuren des Kölner Schriftstellers:
Am 21. Dezember 2017 wäre Heinrich Böll 100 Jahre alt geworden - Anlass für ein ambitioniertes WDR-Multimediaprojekt mit dem Titel "Böll folgen". Vier prominent begleitete Videowalks führen an Orte, wo der Kölner Schriftsteller gelebt und gearbeitet hat: ins Agnesviertel mit Enkelin Samay Böll, in die Südstadt mit Wolfgang Niedecken, ins WDR-Funkhaus am Wallrafplatz mit WDR-Intendant Tom Buhrow und an den Rhein mit Moderatorin Siham El-Maimouni. Wer sich die vier Walks auf sein Smartphone oder Tablet lädt, kann vor Ort Bölls Spuren folgen - und wird mit virtuellen Zusatzinformationen überrascht. Die Videowalks stehen ab Anfang November auf der Homepage des WDR zum Download bereit.
(WDR)
Wo läuft diese Folge?
Keine geplanten Ausstrahlungen.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 06.11.2017, WDR
Letzte TV-Termine