Folgeninhalt
Rücken, Hüfte, Knie – wird zu viel operiert?
Schnell mal unters Messer gelegt und ein neues Gelenk eingesetzt. Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt: im Süden Deutschlands wird besonders viel operiert. Allein die Zahl der künstlichen Kniegelenke ist seit 2013 um fast ein Fünftel gestiegen. Und die Patienten werden immer jünger. Lieber operieren lassen, statt vorbeugend in der Krankengymnastik zu turnen? Was sind die Gründe für den schnellen Griff zum Skalpell?
Gast im Studio: Urban Wiesing, Medizinethiker, Universität Tübingen
Straftaten mit Messern stark gestiegen - Auch Polizisten attackiert
"Das Messer als Waffe ist eigentlich das Gefährlichste auf der Straße", sagt Tobias Skribiak vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte. Es blieben da nur wenige Sekunden, um zu reagieren. Landesweit ist die Zahl an Straftaten, bei denen ein Messer mitgeführt wurde, in fünf Jahren um knapp 20 Prozent gestiegen. Schlimm daran: Wer ein Messer (zum eigenen Schutz) dabei hat, benutzt es auch schneller.
Gärten des Grauens
Leblose Steinwüsten sind der neue Trend in Vorgärten. Steingärten – aufgeschüttet aus Kies, Schotter und Mauerbruch. Ideal, für alle, die wenig Zeit für den Garten haben. Aber ein Grauen für Umweltschützer. Sie warnen vor den Auswirkungen für Stadtklima, Hochwasserschutz und Insekten.
Bahn lockt mit Express-Bewerbungen
Bei der Deutschen Bahn fallen nicht nur Züge aus, sondern auch die Bewerber: 19.000 Mitarbeiter, darunter 3.600 Auszubildende, müsste der Konzern dieses Jahr einstellen. Doch der Arbeitsmarkt ist leergefegt. Deshalb setzt der Konzern jetzt auf Express-Bewerbungen: Lebenslauf und Zeugnis genügen. Bewerbungsschreiben: unnötig! Kommt die Bahn damit zum Zug?
Seehofer gegen Merkel – Ein Riss geht durch die Landes-CDU
Stehen die CDU-Kreisverbände im Land noch an der Seite von Kanzlerin Merkel oder folgen sie Innenminister Seehofer, der eine rigidere Flüchtlingspolitik fordert? Die Zeichen stehen auf Sturm, denn Sympathien für den Kurs des CSU-Mannes werden auch im Land immer offener geäußert. Im Studio: Edda Markeli, landespolitische Korrespondentin des SWR.
Schnell mal unters Messer gelegt und ein neues Gelenk eingesetzt. Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt: im Süden Deutschlands wird besonders viel operiert. Allein die Zahl der künstlichen Kniegelenke ist seit 2013 um fast ein Fünftel gestiegen. Und die Patienten werden immer jünger. Lieber operieren lassen, statt vorbeugend in der Krankengymnastik zu turnen? Was sind die Gründe für den schnellen Griff zum Skalpell?
Gast im Studio: Urban Wiesing, Medizinethiker, Universität Tübingen
Straftaten mit Messern stark gestiegen - Auch Polizisten attackiert
"Das Messer als Waffe ist eigentlich das Gefährlichste auf der Straße", sagt Tobias Skribiak vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte. Es blieben da nur wenige Sekunden, um zu reagieren. Landesweit ist die Zahl an Straftaten, bei denen ein Messer mitgeführt wurde, in fünf Jahren um knapp 20 Prozent gestiegen. Schlimm daran: Wer ein Messer (zum eigenen Schutz) dabei hat, benutzt es auch schneller.
Gärten des Grauens
Leblose Steinwüsten sind der neue Trend in Vorgärten. Steingärten – aufgeschüttet aus Kies, Schotter und Mauerbruch. Ideal, für alle, die wenig Zeit für den Garten haben. Aber ein Grauen für Umweltschützer. Sie warnen vor den Auswirkungen für Stadtklima, Hochwasserschutz und Insekten.
Bahn lockt mit Express-Bewerbungen
Bei der Deutschen Bahn fallen nicht nur Züge aus, sondern auch die Bewerber: 19.000 Mitarbeiter, darunter 3.600 Auszubildende, müsste der Konzern dieses Jahr einstellen. Doch der Arbeitsmarkt ist leergefegt. Deshalb setzt der Konzern jetzt auf Express-Bewerbungen: Lebenslauf und Zeugnis genügen. Bewerbungsschreiben: unnötig! Kommt die Bahn damit zum Zug?
Seehofer gegen Merkel – Ein Riss geht durch die Landes-CDU
Stehen die CDU-Kreisverbände im Land noch an der Seite von Kanzlerin Merkel oder folgen sie Innenminister Seehofer, der eine rigidere Flüchtlingspolitik fordert? Die Zeichen stehen auf Sturm, denn Sympathien für den Kurs des CSU-Mannes werden auch im Land immer offener geäußert. Im Studio: Edda Markeli, landespolitische Korrespondentin des SWR.
(SWR)
Länge: ca. 45 min.