Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
146

PUR+

D, 2006–

PUR+
Serienticker
  • Platz 916146 Fans
  • Serienwertung5 102695.00von 9 Stimmeneigene: –
405

Super-Abfall: Kompost

Folgeninhalt
Obst- und Gemüseabfall, verblühte Blumen, Essensreste - was wir wegwerfen, ist in Wahrheit ein lebenswichtiger Rohstoff! Wie können wir diese Abfälle sinnvoll nutzen? "PUR+" erklärt es. Bioabfälle können wir nutzen, indem wir uns die Natur zum Vorbild nehmen und alles recyceln, also umwandeln und wiederverwenden. Und da heißt das Zauberwort: kompostieren! Mit einer Schulklasse legt "PUR+" einen Komposthaufen an und schaut, was aus dem Abfall wird. Wer zu Hause keinen Komposthaufen anlegen will oder kann, der muss seine Bioabfälle wegwerfen - und zwar in die Biotonne. Die wird dann regelmäßig von der Müllabfuhr geleert. Aber was passiert dann mit dem Abfall? "PUR+"-Moderator Eric Mayer macht sich, zusammen mit dem Biomüll, auf ins Humuswerk. Ein Komposthaufen in riesengroß! Aber Eric erfährt nicht nur, wie aus den ganzen Massen Bioabfall ein wertvoller neuer Rohstoff wird, sondern stellt auch fest: Beim Bioabfall gibt es auch ein Problem. Und dieses Problem heißt: Plastik. Warum ist das so, und gibt es eine Lösung? Eric findet es heraus.
(ZDF)
Länge: ca. 25 min.
Folge "Super-Abfall: Kompost" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch
  • Deutsch1080p
Bildergalerie
  • Wir alle produzieren täglich jede Menge Bio-Abfall. Was passiert damit, nachdem er in der Biotonne landet? Wie werden die riesigen Massen professionell verarbeitet? Das will Eric Mayer in dieser Sendung herausfinden.
    Wir alle produzieren täglich jede Menge Bio-Abfall. Was passiert damit, nachdem er in der Biotonne landet? Wie werden die riesigen Massen professionell verarbeitet? Das will Eric Mayer in dieser Sendung herausfinden.
    Bild: © ZDF/Jan Prillwitz
  • Wohin mit dem matschigen, ekligen Bioabfall? Entweder in die Biotonne oder auf einen selbst angelegten Komposthaufen. Die Schüler einer 4. Klasse der Grundschule Birk starten den Selbstversuch und legen einen eigenen Schulkompost an. Drei Monate lang füttern und beobachten sie ihren Haufen. Was passiert mit den Abfällen auf dem Komposthaufen?
    Wohin mit dem matschigen, ekligen Bioabfall? Entweder in die Biotonne oder auf einen selbst angelegten Komposthaufen. Die Schüler einer 4. Klasse der Grundschule Birk starten den Selbstversuch und legen einen eigenen Schulkompost an. Drei Monate lang füttern und beobachten sie ihren Haufen. Was passiert mit den Abfällen auf dem Komposthaufen?
    Bild: © ZDF/Sandra Palm
  • In der Biomasseanlage wollen Eric und der Experte Thomas Geissler für ein PUR+ -Experiment drei Wäschebeutel mit als kompostierbar deklarierten Inhalten im Bioabfall versenken.
    In der Biomasseanlage wollen Eric und der Experte Thomas Geissler für ein PUR+ -Experiment drei Wäschebeutel mit als kompostierbar deklarierten Inhalten im Bioabfall versenken.
    Bild: © ZDF/Jan Prillwitz
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 25.08.2018, ZDF
TV-Termine