Folgeninhalt
* Weltblutspendetag - Jeder Dritte ist einmal im Leben auf eine Blutspende angewiesen. In Bayern werden jeden Tag etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Besonders häufig für Krebspatienten, Menschen mit Erkrankungen des Herzen, Magen- und Darmkrankheiten oder nach Sport- und Verkehrsunfällen. Um auf den Bedarf aufmerksam zu machen, gibt es den Weltblutspendetag am 14 Juni. Zu Ehren des österreichischen Arztes Karl Landsteiner, dem Entdecker der Blutgruppen, wurde dessen Geburtstag gewählt. Geboren wurde der Medizin-Nobelpreisträger vor 150 Jahren. Durch seine Forschung legte er den Grundstein für die moderne Transfusionsmedizin.
* Gut gecremt? Worauf es beim Sonnenschutz wirklich ankommt "Gesundheit!" hat mit zwei Dermatologen gesprochen und gefragt, wie viel Sonnenschutz man wirklich braucht, welche Medikamente sich nicht mit der Sonne vertragen, und mit welchen Kosmetikprodukten man aufpassen sollte. Außerdem: Was hilft bei einer Sonnenallergie?
* Blutverdünner - die häufigsten Irrtümer Millionen von Patienten schlucken Gerinnungshemmer, sogenannte Blutverdünner. Aber auch, wenn sie Leben retten können, ist immer wieder von schlimmen Nebenwirkungen, wie gefährlichen Blutungen, die Rede. Was ist dran an den Schlagzeilen? Müssen sich Patienten fürchten? Sind die Neuen oralen Antikoagulantien (NOAK) besser, als das bewährte Medikament Marcumar? Und in welchen Fällen werden die neuen Gerinnungshemmer verordnet? "Gesundheit!" klärt über die wichtigsten Fragen zum Thema Blutverdünner auf.
* Meditation - ideal zur Stressbewältigung Wer regelmäßig meditiert, tut seinem Körper etwas Gutes, kommt zur Ruhe und entspannt. Es ist ein ideales Anti-Stress-Training, und das ist sogar messbar: Die Hirnaktivität verändert sich, der Herzschlag wird langsamer und die Atmung tiefer. Veronika Keller probiert es aus. Tipps, wie sie beispielsweise Achtsamkeitsübungen in ihren Alltag einplanen kann, bekommt sie von Andreas de Bruin. Er hat Meditation zu einem richtigen Studienfach gemacht und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
* Gut gecremt? Worauf es beim Sonnenschutz wirklich ankommt "Gesundheit!" hat mit zwei Dermatologen gesprochen und gefragt, wie viel Sonnenschutz man wirklich braucht, welche Medikamente sich nicht mit der Sonne vertragen, und mit welchen Kosmetikprodukten man aufpassen sollte. Außerdem: Was hilft bei einer Sonnenallergie?
* Blutverdünner - die häufigsten Irrtümer Millionen von Patienten schlucken Gerinnungshemmer, sogenannte Blutverdünner. Aber auch, wenn sie Leben retten können, ist immer wieder von schlimmen Nebenwirkungen, wie gefährlichen Blutungen, die Rede. Was ist dran an den Schlagzeilen? Müssen sich Patienten fürchten? Sind die Neuen oralen Antikoagulantien (NOAK) besser, als das bewährte Medikament Marcumar? Und in welchen Fällen werden die neuen Gerinnungshemmer verordnet? "Gesundheit!" klärt über die wichtigsten Fragen zum Thema Blutverdünner auf.
* Meditation - ideal zur Stressbewältigung Wer regelmäßig meditiert, tut seinem Körper etwas Gutes, kommt zur Ruhe und entspannt. Es ist ein ideales Anti-Stress-Training, und das ist sogar messbar: Die Hirnaktivität verändert sich, der Herzschlag wird langsamer und die Atmung tiefer. Veronika Keller probiert es aus. Tipps, wie sie beispielsweise Achtsamkeitsübungen in ihren Alltag einplanen kann, bekommt sie von Andreas de Bruin. Er hat Meditation zu einem richtigen Studienfach gemacht und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
(ARD-alpha)