Folgeninhalt
Denny traut seinen Ohren nicht, als sein alter Golfpartner Paul Cruickshank ihn in der Kanzlei besucht und ihm ein Angebot unterbreitet: Die Republikaner könnten sich Denny als Präsidentschaftskandidaten vorstellen. Im festen Glauben, dass Denny das Angebot sowieso ablehnen würde, macht Paul keinen Hehl daraus, dass er diesen Vorschlag für völlig verrückt hält. Denny hingegen fühlt sich geschmeichelt, geehrt, gerührt: Er sagt zu. Bei einem ersten Testgespräch mit Vertretern der Partei erweist Denny sich als waschechter Republikaner: Er mag keine Homosexuellen, er hasst Demokraten und liebt Waffen - und so wird eine Benefizveranstaltung anberaumt, bei der Wahlkampfgelder gesammelt werden sollen. Was sich allerdings dort ereignet, damit hätte wohl keiner der Beteiligten gerechnet. Jerry gerät völlig aus der Fassung, als seine ehemalige Freundin Dana Strickland plötzlich vor ihm steht. Er hatte sie vor einiger Zeit verlassen, nachdem er herausbekommen hatte, dass Dana als Edelprostituierte arbeitet - für einen Begleitservice, den Lorraine heimlich neben ihrem Job als Anwältin leitet. Nun ist Dana in arger Bedrängnis. Ein als Freier getarnter Undercover-Polizist des Bostoner Police Department hat sie als Prostituierte enttarnt. Ihr droht eine Gefängnisstrafe, es sei denn, sie erkläre sich bereit, den Namen ihrer Chefin preiszugeben. Einen nicht weniger heiklen Fall haben Shirley und Carl übernommen. Im Namen ihrer Mandantin Renee Winger, einer Theologin, verklagen sie die katholische Kirche. Renee, eine hünenhafte, kühle Blondine in High Heels, möchte unbedingt Priesterin werden. Das Dogma der katholischen Kirche, dass diesen Beruf nur Männer ausüben dürfen, hält sie für sexistisch und frauenfeindlich und damit für verfassungswidrig.
(SRF)