Folgeninhalt
Fast dreißig Jahre nach der Jungfernfahrt des ersten funktionsfähigen "Dampf-Rosses" im walisischen Penydarran, breitet sich das "Eisenbahn-Fieber" auch auf deutschem Boden aus: Am 7. Dezember 1835 fährt der "Adler" zwischen Nürnberg und Fürth zum ersten Mal. Es ist die erste deutsche Eisenbahn mit Dampfkraft. Lokführer und Zugmaschine sind aus England importiert, da im Deutschen Reich noch das nötige Know-how fehlt. Doch der Funken zur technischen Revolution hat gezündet - es folgen radikale gesellschaftliche Umbrüche und eine Explosion technischer Entwicklungen.
(Spiegel TV)