Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
552

Die großen Kriminalfälle

D, 2000–2012

Die großen Kriminalfälle
  • 552 Fans
  • Serienwertung5 26294.85von 13 Stimmeneigene: –
406

Der Mörder in der Mülltonne

Folgeninhalt
Ein Kriminalfall, der sich von der Tat bis zum letzten Richterspruch über drei Jahrzehnte hingezogen hat und bis heute in dem Ort, in dem die Tat geschah, Bedrückung hervorruft. Jedenfalls bei denen, die sich erinnern. Am 20. April 1945, in den Wirren der "Stunde Null", wird im saarländischen Bergmannsdorf Mittelbexbach nachts auf offener Straße ein Polizist erschossen. Während Adolf Hitler im Führerbunker in Berlin seinen letzten Geburtstag begeht, ist das Saarland schon von den Amerikanern besetzt. Sie haben eine Militärregierung gebildet und den 44 Jahre alten Metzger Karl Klein in Mittelbexbach zum Bürgermeister ernannt. Dies und der Umstand, dass vor dem Hintergrund von Chaos und allgemeiner Auflösung an eine geordnete Ermittlung nicht zu denken war, andererseits der erschossene Polizist noch aus dem gerade zusammengebrochenen System stammte, sind Ausgangspunkte der Geschichte. Die Amerikaner haben Wichtigeres zu tun, als den Tod eines "Nazi-Polizisten" zu untersuchen. Die Franzosen aber, die das Saarland am 10. Juli 1945 als Besatzungsmacht übernehmen, und vor allem ihr Geheimdienst, die Sureté, sehen den Fall anders. Fünf Verdächtige, darunter Karl Klein, werden festgenommen. Einer stirbt in der Haft - angeblich Selbstmord. Zwei können ein Alibi vorweisen. Einer legt ein Geständnis ab, belastet sich selbst und als Haupttäter Karl Klein, den Bürgermeister, der die Tat bestreitet. In zweiter Instanz verurteilt der neu gebildete Strafsenat in Saarbrücken 1949 Karl Klein zum Tode und den geständigen Edmund Neufang zu lebenslangem Zuchthaus. Die Saar-Regierung unter Johannes Hoffmann setzt die Todesstrafe außer Vollzug, wandelt das Urteil in "Lebenslänglich" um. Damals, als der Strafvollzug noch "Zuchthaus" vorsah, bedeutete dies: strenge Isolation des Gefangenen, 23 von 24 Stunden des Tages in Einzelhaft. Edmund Neufang kommt nach zehn Jahren frei. Karl Klein bleibt in Haft, einschließlich der Untersuchungshaft insgesamt 23 Jahre lang. Bis zum 30. Januar 1969. Dann nutzt er eine günstige Gelegenheit und lässt sich aus dem Gefängnis gewissermaßen entsorgen: in einer Mülltonne, als Schweinefutter. Weitere vier Jahre dauert es, bis Karl Klein sein Ziel, ein Wiederaufnahmeverfahren, erreicht. Er stirbt weitere 20 Jahre später, 1993, als freier Mann im gesegneten Alter von 92 Jahren.
(WDR)
Folge "Der Mörder in der Mülltonne" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 22.03.2004, Das Erste
TV-Termine