Folgeninhalt
Was ist eigentlich ein Islandtief oder ein Azorenhoch? Wer sich die Wettervorhersage im Fernsehen anschaut, wird häufig mit solchen Begriffen konfrontiert. Der ARD Meteorologe Sven Plöger erklärt, was dahintersteckt und wie weit entfernte Orte das Wetter bei uns beeinflussen. Sven Plöger nimmt die Zuschauer mit auf eine Exkursion zu den Geburtsstätten unserer wetterbestimmenden Hoch- beziehungsweise Tiefdrucklagen. Auf unterhaltsame Weise und mit anschaulichen Modellversuchen leistet diese Reihe einen Beitrag zum besseren Verständnis von Wetter und Klima und deren weitreichenden Auswirkungen. Auch die Landeskunde über die "Wetterküchen" kommt nicht zu kurz. Wetter kann den Lauf der Geschichte beeinflussen. Waren zu kalte, verregnete Sommer schuld an der Französischen Revolution? Und was hatte ein isländischer Vulkan damit zu tun? Was macht ausgerechnet Island zur Wetterküche Mitteleuropas? Die Insel selbst ist gar nicht schuld an den Islandtiefs - sie liegt nur zufällig in einer Zone, wo globale "Wettermotoren" aufeinandertreffen. Sven Plöger untersucht vor Ort, ob auf Island ständig Tiefdruck herrscht und wie sich Vulkanausbrüche auf das Wetter auswirken.
(SWR)
Länge: ca. 15 min.