Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
32

MDR Wissen

Wissenschaft und Forschung aus Mitteldeutschland und der Welt
D, 2018–

MDR Wissen
mdr
  • 32 Fans
  • Serienwertung0 37443noch keine Wertungeigene: –
02

Trocknen wir aus? Wie das Klima unsere Heimat verändert

Folgeninhalt
Wochenlang gab es keinen Regen, dafür über Monate hinweg brütende Hitze. Der Sommer 2018 brachte extreme Wetterlagen über Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die bisher kaum ein Mensch in diesem Ausmaß hierzulande erlebt hat. Doch in Zukunft könnten sie zur Normalität werden. Was bedeutet diese Entwicklung? Und wie werden wir uns anpassen müssen? Diesen Fragen hat sich MDR WISSEN in einem großangelegten Multimedia-Projekt angenommen und dafür mit Wissenschaftlern die Klimadaten mehrerer Jahrzehnte ausgewertet. Daraus ist die TV-Dokumentation "Trocknen wir aus? Wie das Klima unsere Heimat verändert" entstanden. Wie hat sich das Klima in unserer Heimat von der Vergangenheit bis heute entwickelt und mit welchen Zukunftsaussichten müssen wir rechnen. Es sind diese Aussichten, die der Film aufgreift. Jena gewährt bereits heute einen Blick in die Zukunft, denn die Stadt ist aufgrund ihrer Kessellage eine der heißesten Deutschlands. Die Stadtplaner müssen der Hitze entgegenwirken, indem sie besonders heiße Zonen umbauen, exotische Pflanzen in die Stadt bringen und nachts die frische Luft über ein ausgeklügeltes Belüftungssystem in die Stadt strömen lassen - denn in den Kliniken spüren die Ärzte schon heute, wie sich das Klima auf die Gesundheit der Menschen auswirkt, von Kreislaufschwächen bis hin zu neuen Infektionskrankheiten. So wie die Menschen unter der Hitze leiden, so leiden die Pflanzen unter der Trockenheit. Wie werden unsere Felder in Zukunft aussehen, wenn es immer heißer und trockener wird? Das simulieren Forscher in Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt, um herauszufinden, was hier in Zukunft noch wachsen wird. In diesem Jahr mussten sie feststellen, dass die echten Äcker sich kaum noch von ihren Versuchsfeldern unterschieden haben. Doch mit der Trockenheit hört es nicht auf. Denn je länger der Regen ausbleibt, desto heftiger droht er später im Jahr zu kommen. Die Häufigkeit von Starkregenereignissen steigt und damit auch die Flutgefahr. Besonders gefährdet ist Dresden und so muss sich die ganze Stadt wappnen - mithilfe der Natur und modernster Technik.
(mdr)
Folge "Trocknen wir aus? Wie das Klima unsere Heimat verändert" anschauen
kompakte Ansicht
  • mdr
    Deutsch
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 18.11.2018, MDR
TV-Termine