Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
142

Presseclub

D, 1987–

Presseclub
  • 142 Fans
  • Serienwertung0 9660noch keine Wertungeigene: –
18

Posten-Poker und die Folgen - wie gespalten ist Europa?

Folgeninhalt
Nach turbulenten Tagen in Brüssel und Straßburg ist klar: Nicht einer der Spitzenkandidaten bei der Europawahl, sondern Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen soll den mächtigsten Job in Brüssel bekommen und Kommissionspräsidentin werden. Sie wäre als Kommissionspräsidentin die erste Frau und erste Deutsche seit 52 Jahren. Doch diese Entscheidung ist umstritten: Auf Drängen der SPD musste sich Angela Merkel bei der Personalie enthalten und Abgeordnete im Europaparlament kündigen heftigen Widerstand gegen Ursula von der Leyen an. Das Posten-Pokern ist also noch nicht zu Ende und hat eines jetzt schon gezeigt: Die EU-Mitglieder sind in vielen Fragen tief zerstritten, Nationalisten und Populisten scheinen Europa vor sich her zu treiben. Italien und Polen haben de facto verhindert, dass Frans Timmermanns Kommissionschef wird. Droht ein Auseinanderdriften der europäischen Regierungen? Geht es in Brüssel nur noch darum, die jeweils nationalen Interessen durchzusetzen? Auf welchem gemeinsamen Fundament stehen die EU-Mitglieder noch? Wie stehen die Chancen für Ursula von der Leyen? Wie wird sich das EU-Parlament verhalten? Und wie groß ist die Kluft zwischen der EU und den Bürgern? Die Bild-Zeitung titelt bereits: "Kanzlerin, so können Sie mit Wählerstimmen nicht umgehen!" Darüber hinaus muss die neue EU-Spitze Antworten auf drängende inhaltliche Fragen finden: Wie kann die EU zu einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik finden? Und droht dem deutschen Sparer jetzt weiter eine lockere Geldpolitik, da die Französin Christine Lagarde Chefin der EZB wird und nicht der Deutsche Jens Weidmann? Gäste: Cerstin Gammelin, Süddeutsche Zeitung; Hans-Jürgen Jakobs, Handelsblatt; Bettina Klein, Deutschlandradio; Ralf Schuler, Bild
(Phoenix)
Folge "Posten-Poker und die Folgen - wie gespalten ist Europa?" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 07.07.2019, Das Erste
TV-Termine