Folgeninhalt
Wir leben in einer seltsamen Zeit: Noch nie in der Geschichte des Lebens auf der Erde hat es so viele Arten gegeben wie heute. Entscheidend für das Anwachsen unseres Arteninventars sind drei Gründe: Die intensive Erforschung der Tiefsee, die systematische Erfassung der tropischen Insektenfauna und Befunde aus tieferen Bodenschichten, die zur allgemeinen Überraschung alles andere als unbelebt sind. Trotzdem warnen Biologen vor einem drohenden Artenschwund: Denn noch nie starben Arten so schnell aus wie heute. Attenborough zieht eine Bilanz des Lebens, er zeigt die Ursachen der heutigen ökologischen Probleme - aber auch Wege aus der Krise. Wir haben mit unseren unersättlichen Ansprüchen erstmals alle Ökosysteme der Welt beeinträchtigt. Der Planet steht an einem Scheideweg. Wir haben die Möglichkeiten, die Zukunft in unserem Sinne zu gestalten und eine katastrophale Verarmung der Lebensräume zu verhindern. Attenborough lässt weltweit führende Wissenschaftler in diesem Sinne zu Wort kommen. Um mit Sir Robert May, einem der weltweit führenden Ökologen, zu sprechen: "Es sind die kleinen Dinge, die die Welt funktionieren lassen!"
(3sat)