Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
48

Campus

D, 1998–

Campus
ARD-alpha
  • 48 Fans
  • Serienwertung0 26854noch keine Wertungeigene: –

Was ist fair am Internationalen Klimaschutz?

Folgeninhalt
Prof. Dr. Karen Pittel, Volkswirschaftlerin am Ifo Leibniz-Institut an der Universität München erläutert, welche Bedeutung Fairness beim Klimaschutz hat. Und Frederik Wurm, Chemiker am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz zeigt biologisch abbaubare Nano-Träger, die den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft verringern können.
(ARD alpha)
Folge "Was ist fair am Internationalen Klimaschutz?" anschauen
kompakte Ansicht
  • heute, 12:30 Uhr
    ARD alpha
    heute, 12:30–13:00 Uhr
  • morgen, 06:30 Uhr
    ARD alpha
    morgen, 06:30–07:00 Uhr
  • alpha
Bildergalerie
  • Diesmal erläutert die Volkswirtschaftlerin Prof. Dr. Karen Pittel (im Bild) vom Ifo Leibniz-Institut an der Universität München, welche Bedeutung Fairness beim Klimaschutz hat. Und der Chemiker Dr. Frederik Wurm vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz hat herausgefunden, wie man mit biologisch abbaubaren Nano-Trägern den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft verringern kann.
    Diesmal erläutert die Volkswirtschaftlerin Prof. Dr. Karen Pittel (im Bild) vom Ifo Leibniz-Institut an der Universität München, welche Bedeutung Fairness beim Klimaschutz hat. Und der Chemiker Dr. Frederik Wurm vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz hat herausgefunden, wie man mit biologisch abbaubaren Nano-Trägern den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft verringern kann.
    Bild: © BR/Marinus Zängerl
  • Diesmal erläutert die Volkswirtschaftlerin Prof. Dr. Karen Pittel vom Ifo Leibniz-Institut an der Universität München, welche Bedeutung Fairness beim Klimaschutz hat. Und der Chemiker Prof. Dr. Frederik Wurm vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz hat herausgefunden, wie man mit biologisch abbaubaren Nano-Trägern den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft verringern kann.
    Diesmal erläutert die Volkswirtschaftlerin Prof. Dr. Karen Pittel vom Ifo Leibniz-Institut an der Universität München, welche Bedeutung Fairness beim Klimaschutz hat. Und der Chemiker Prof. Dr. Frederik Wurm vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz hat herausgefunden, wie man mit biologisch abbaubaren Nano-Trägern den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft verringern kann.
    Bild: © BR/Marinus Zängerl/Marinus Zängerl
  • Diesmal erläutert die Volkswirtschaftlerin Prof. Dr. Karen Pittel vom Ifo Leibniz-Institut an der Universität München, welche Bedeutung Fairness beim Klimaschutz hat. Und der Chemiker Prof. Dr. Frederik Wurm (im Bild) vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz hat herausgefunden, wie man mit biologisch abbaubaren Nano-Trägern den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft verringern kann.
    Diesmal erläutert die Volkswirtschaftlerin Prof. Dr. Karen Pittel vom Ifo Leibniz-Institut an der Universität München, welche Bedeutung Fairness beim Klimaschutz hat. Und der Chemiker Prof. Dr. Frederik Wurm (im Bild) vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz hat herausgefunden, wie man mit biologisch abbaubaren Nano-Trägern den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft verringern kann.
    Bild: © BR/Marinus Zängerl/Marinus Zängerl
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 16.09.2019, ARD-alpha
TV-Termine