Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
56

kinokino

D, 1978–

kinokino
BR/Natasha Heuse
Serienticker
  • 56 Fans
  • Serienwertung0 19851noch keine Wertungeigene: –
4231

Folge 31

Folgeninhalt
Gisela Schneeberger: ein feste Größe der bayerischen Komödie
Komödienstoff aus Bayern ist nicht erst seit den Eberhofer-Krimis ein Erfolgsgarant an Kinokassen. Auf weiß-blauen Lokalkolorit setzen auch die Macher von "Eine ganz heiße Nummer 2.0", die acht Jahre nach dem Überraschungshit von 2011 nun die Fortsetzung starten. In der Rolle der patenten Dorfbewohnerin Waltraud ist wieder Gisela Schneeberger zu sehen, seit Jahrzahnten eine bayerische Schauspielgröße. Was treibt sie weiter an, was mag sie am bayerischen Humor? "kinokino" hat die größte Stütze der "ganz heißen Nummer" zum Interview getroffen.

30 Jahre Mauerfall: die deutsch-deutsche Teilung im Film
Von "Himmel über Berlin" bis "Good bye, Lenin". Über die einst zweigeteilte Republik wurden schon viele Filme gedreht, mal als ernstes Drama, mal als Komödie. Die deutsch-deutsche Teilung ist ein immer wieder kehrendes Thema im heimischen Kino. Diese Woche startet die Jugendromanze "Zwischen uns die Mauer". Die Buchverfilmung beweist, dass die Geschichten rund um BRD und DDR auch jetzt, 30 Jahre nach dem Mauerfall, noch lange nicht auserzählt sind.

"Deutschstunde": die Verfilmung eines Nachkriegs-Klassikers
Ein Malverbot im Dritten Reich, blinder Gehorsam und moralische Verantwortung. Siegfried Lenz' "Deutschstunde" von 1968 zählt zu den bedeutendsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur – auch wenn Maler Emil Nolde, der als Figurenvorbild diente, mittlerweile in anderem Licht gesehen werden muss. Christian Schwochow ("Bad Banks") hat das Buch noch einmal verfilmt, mit Ulrich Noethen in der Rolle des obrigkeitshörigen Polizisten im hohen Norden. "kinokino" sprach mit dem Macher und seinem Darsteller über die Relevanz, die "Deutschstunde" noch heute hat.

In den "kinokino" Online-Shortcuts Kurzkritiken zu:
- "Gemini Man"
- "Eine ganz heiße Nummer 2.0"
- "Deutschstunde"
- "Skin"
- "Zwischen uns die Mauer" und
- "Memory Games"
(BR Fernsehen)
Folge "Folge 31" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 01.10.2019, 3sat
TV-Termine