Folgeninhalt
Wie tönt es im Boden?
Insekten, die im Boden leben, machen Geräusche, wenn sie herumkrabbeln und fressen, und sie kommunizieren auch miteinander. Im Kunst- und Forschungsprojekt «Sounding Soil» macht Klangkünstler und Umweltwissenschaftler Marcus Mäder die Bodenorganismen hörbar. In dieser Sendung lässt Mäder «Einstein»-Moderator Tobias Müller in unterschiedliche Böden hineinhorchen, um den Lebewesen im Untergrund zuzuhören.
Ökoakustik - Die neue Biodiversitätskontrolle
Forscherinnen und Forscher nutzen Audioaufnahmen, um die Artenvielfalt in unterschiedlichsten Ökosystemen zu überwachen. Denn jedes Lebewesen - jedes Insekt, jedes Säugetier und jeder Vogel - kommuniziert auf seiner ganz eigenen Frequenz. Verändert sich demnach der Klang eines Biotops, gibt dies Aufschluss über dessen Zustand. Die Ökoakustik hat sich jedoch noch nicht überall durchgesetzt - in der Schweiz wird die neue wissenschaftliche Methode beispielsweise noch auf Herz und Nieren geprüft.
Amazonas - Dem Klimawandel auf der Spur
«Einstein» folgt dem Klangkünstler und Forscher Marcus Mäder nach Brasilien in den Amazonas - wo er dem Klimawandel im Regenwald zuhört und mithilfe der Ökoakustik den Zustand des Regenwaldes hörbar machen will.
Insekten, die im Boden leben, machen Geräusche, wenn sie herumkrabbeln und fressen, und sie kommunizieren auch miteinander. Im Kunst- und Forschungsprojekt «Sounding Soil» macht Klangkünstler und Umweltwissenschaftler Marcus Mäder die Bodenorganismen hörbar. In dieser Sendung lässt Mäder «Einstein»-Moderator Tobias Müller in unterschiedliche Böden hineinhorchen, um den Lebewesen im Untergrund zuzuhören.
Ökoakustik - Die neue Biodiversitätskontrolle
Forscherinnen und Forscher nutzen Audioaufnahmen, um die Artenvielfalt in unterschiedlichsten Ökosystemen zu überwachen. Denn jedes Lebewesen - jedes Insekt, jedes Säugetier und jeder Vogel - kommuniziert auf seiner ganz eigenen Frequenz. Verändert sich demnach der Klang eines Biotops, gibt dies Aufschluss über dessen Zustand. Die Ökoakustik hat sich jedoch noch nicht überall durchgesetzt - in der Schweiz wird die neue wissenschaftliche Methode beispielsweise noch auf Herz und Nieren geprüft.
Amazonas - Dem Klimawandel auf der Spur
«Einstein» folgt dem Klangkünstler und Forscher Marcus Mäder nach Brasilien in den Amazonas - wo er dem Klimawandel im Regenwald zuhört und mithilfe der Ökoakustik den Zustand des Regenwaldes hörbar machen will.
(SRF)